Personalie

Humboldt-Stipendium für Lungenkrebsforscher

Der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy widmet sich an der Marburger Philipps-Universität dem Kampf gegen den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nun bekommt er ein Humboldt-Stipendium.

Veröffentlicht:
Dr. Sherif Fahmy

Dr. Sherif Fahmy

© [M] Regina Gerlach Riehl

Marburg. Mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung wird der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy an der Marburger Philipps-Universität nach neuen Wege im Kampf gegen den nicht kleinzelligen Lungenkrebs suchen. Fahmy, der bereits als Gastwissenschaftler in Marburg war, arbeitet an der Entwicklung neuer effektiver Chemotherapeutika. Dazu möchte der 42-jährige Wissenschaftler Naturstoffe seines Heimatlandes in die Tumortherapie einführen und ein sogenanntes „drug delivery system“ entwickeln, bei dem ein phototoxischer Naturstoff mit einem chemo-aktiven Wirkstoff kombiniert wird.

Lesen sie auch

Mit der vielseitigen Nanoplattform sollen gegen Chemotherapie resistente, nicht kleinzellige Lungenkarzinome bekämpft werden. Der Forscher erhält das Georg-Forster-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das innovativen Forschungsvorhaben fördert. In Marburg nutzt er die technischen Möglichkeiten des Uni-Instituts für Pharmazeutische Technologie. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann