Barmer schlägt Alarm

Im Norden blicken viele zu tief ins Glas

Viele Erwerbstätige in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trinken zuviel Alkohol. Die Kassen setzen bei der Prävention auch auf Unternehmen - und fordern Ärzte auf, genauer hinzusehen.

Veröffentlicht:
Ein Glas Wein - bei vielen 15 bis 20 jährigen Männern bleibt es nicht dabei.

Ein Glas Wein - bei vielen 15 bis 20 jährigen Männern bleibt es nicht dabei.

© Aleksandra Duda / shutterstock.com

KIEL (di). Der Norden führt beim Alkoholkonsum. Die Barmer GEK appelliert auch an Ärzte, genauer hinzuschauen.

Weil Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen erst ab dem dritten Tag ausgestellt werden müssen, können Alkoholprobleme mitunter auch beim Arztbesuch leicht vertuscht werden.

Zusammen mit den Landesstellen für Suchtfragen appellierte die Kasse im Norden jetzt an Unternehmen, Ärzte und das soziale Umfeld, auf Auffälligkeiten zu achten.

Für Ärzte würde Dr. Regina Kostrzewa (Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein) mehr Fortbildungen zum Thema Alkoholsucht begrüßen. Von den Unternehmen wünscht sich Ulrike Wortmann, Landesgeschäftsstellenleiterin der Barmer GEK, genauer hinzuschauen.

Dies gelte für Führungskräfte und Kollegen und habe nichts mit "Anschwärzen" zu tun. Denn: "Je eher Auffälligkeiten bei Mitarbeitern wahrgenommen werden, desto besser können Maßnahmen zur Prävention angeboten werden", betonte Wortmann.

"Mit ansteigender Bildung nimmt Betroffenenrate ab"

Zahlen aus dem Gesundheitsreport der Barmer GEK weisen besonders für die Stadtstaaten, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein einen zu hohen Alkoholkonsum der Erwerbstätigen aus.

"Entgegen dem Bundestrend haben wir bei den Alkoholklienten in Mecklenburg-Vorpommern nicht mit einer Entspannung zu rechnen. Im vergangenen Jahr wurden in den Suchtberatungsstellen 26 Prozent mehr Menschen beraten, als im Jahr 2002", berichtet Claudia Diekneite, Geschäftsführerin der Landesstelle für Suchtfragen Mecklenburg-Vorpommern (LSMV).

Auswertungen von Fehlzeiten und Diagnosen aus der ambulanten und stationären Versorgung für das Jahr 2011 zeigen auch, dass Männer doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen.

Zwei Altersgruppen sind besonders gefährdet: die 15 bis 20-Jährigen trinken sich häufig in akute Rauschzustände bis hin zur Alkoholvergiftung, 50 bis 59 Jahre alte Männer sind überdurchschnittlich oft abhängig.

Auch die Bildung spielt eine wichtige Rolle: "Mit ansteigender Schulbildung nimmt die Betroffenenrate ab", sagte Wortmann.

Der volkswirtschaftliche Schaden des Alkoholmissbrauchs ist enorm: rund 27 Milliarden Euro.

"Über die Fehlzeitenproblematik hinaus zeigen Studien, dass der Produktivitätsverlust durch den Präsentismus doppelt so hoch ist wie der des Absentismus", sagte Kostrzewa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren