Kommentar – Solarien

Im Sonnenstudio dämmert es

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Den Ausgang des Menschen aus selbst verschuldeter Unmündigkeit – das verstand Immanuel Kant unter Aufklärung. Sein Leitspruch: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

Wie eng Aufklärung und der Gebrauch des Verstandes zusammenhängen, hat eine Studie von Dermatologen zur Nutzung von Sonnenbänken respektive -studios in Deutschland belegt. Ein Instrument der Aufklärung scheint die Einführung des Hautkrebsscreenings im Jahr 2008 gewesen zu sein.

Und die Infos rund um das 2009 beschlossene „Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ taten offenbar ein Übriges. Denn genau nach diesen beiden zeitlichen Marken ging die Nutzung von Sonnenstudios in Deutschland drastisch zurück. Inzwischen liegt der Stand mehr als 85 Prozent unter jenem von 2001.

Es gibt ein gewichtiges Indiz dafür, dass es tatsächlich der Aufklärung zu verdanken ist, wenn die entscheidungsmündigen Bürger in großer Zahl den Ausgang aus dem Solarium suchen. Es sind nämlich vor allem Menschen mit dem hellsten Hauttyp, die auf die Studiobräune verzichten. Früher gehörten sie dort zu den besten Kunden, obwohl sie ein erhöhtes Hautkrebsrisiko tragen. Nun sind sie aufgeklärt, bedienen sich ihres Verstandes – und lassen die Höhensonne untergehen.

Lesen Sie dazu auch: Solarien nicht mehr im Trend: Weniger Deutsche lassen sich toasten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Hans-Joachim Maes 30.01.201916:01 Uhr

"Geschäftsmodell Todesangst"

30.01.2019

Sehr geehrter Herr Bublak,

Ihren Kommentar "im Sonnenstudio dämmert es" haben sie mit Immanuel Kants'' Spruch "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" begonnen. Das Zitat stammt aus dem Aufsatz "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", erschienen 1784. Abgesehen davon, dass sie "Hautkrebsscreening" mit "Verstand" gleichsetzen, eignet sich diese Schrift von Kant hervorragend, die Thematik ernsthaft zu beleuchten. Es geht nämlich darin auch um "Faulheit und Feigheit" der Bürger und um die Obrigkeiten, die ihr "Hausvieh zuerst dumm gemacht haben". Die Einführung des "Gesetzlichen Hautkrebsscreening" scheint mir nach zuletzt Zitiertem erfolgt zu sein. Dafür spricht:

Die Einführung des gHKS war auf Antrag der "Kassenärztlichen Bundesvereinigung" erfolgt. Alle dabei zur Begründung genannten Sachverhalte waren objektiv falsch dargestellt worden. Die KBV hatte solche auch erfunden und Quellen entstellt.

* Falsch war z.B. die Erklärung, Hautkrebs nehme "rasant zu"; jeder Neugeborene müsse damit rechnen, im Laufe seines Lebens "Hautkrebs" zu erkranken.

* Die Angaben über die Entwicklung von "Hautkrebs" und Mortalität stimmten nicht. Die Fälle von malignem Melanom waren in den Jahren vor der Antragsstellung kontinuierlich gesunken. Auch in der Untergruppe "jüngere Lebensalter" hatte es keine Zunahme gegeben.

* Durch Hautkrebs verursachte "sozio-ökonomische Belastungen" waren frei erfunden.

Wie in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" formuliert, hatte die KBV ein "Geschäftsmodell Todesangst" praktiziert. Mit Todesangst zu operieren, scheint mittlerweile ein gängiges Marketing-Instrument zu sein. Was nichts daran ändert, dass solches niemals ernsthaft zu rechtfertigen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim Maes

( Unterschrift )

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren