Im Urin Gefahr erkannt nach Transplantation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die Graft versus Host Disease (GvHD) bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation lässt sich jetzt durch Proteinanalyse im Urin offenbar frühzeitig erkennen.

Um herauszufinden, ob die Methode funktioniert, haben Forscher von der MHH anhand von 10 Patienten mit GvHD und 20 Patienten ohne diese Komplikation ein Muster etabliert, das spezifisch für die Vorhersage des Auftretens einer akuten GvHD ist.

Dieses Muster wurde nun in einer prospektiven Studie auf die Urinanalyse bei 141 Patienten nach allogener Stammzelltransplantation angewendet, wie die MHH mitteilt. Die Vorhersagekraft für die Entwicklung einer GvHD liegt mit dem Proteinanalyse-Verfahren bei 83 Prozent. Das Projekt wurde mit 240 000 Euro von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps