Asthma, Heuschnupfen und Co.

"Impfen macht nicht allergisch"

Impfstoffe enthalten Allergene. Belastbare Daten, dass dadurch Sensibilisierungen gefördert werden, gibt es aber bisher nicht, betont die Gesellschaft Pädiatrische Allergologie (GPA).

Veröffentlicht:

KÖLN. "Spezifische Standard-Impfungen und Durchimpfung allgemein (höhere Zahl insgesamt erhaltener Impfdosen) fördern nicht die allergische Sensibilisierung gegen Umweltallergene und fördern nicht die Entwicklung allergischer Erkrankungen wie Neurodermitis, Asthma und Heuschnupfen."

Dies ist nur eines von 16 Statements, mit Hilfe derer die Gesellschaft Pädiatrische Allergologie (GPA) in einem frisch aufgelegten Positionspapier den aktuellen Kenntnisstand über den Zusammenhang - oder besser gesagt Nicht-Zusammenhang von Impfen und Allergie auf kompakte und griffige Weise auf den Punkt bringt.

Hilfreich könnte dieses Positionspapier unter anderem im Umgang mit Eltern sein, die von diesem Umstand noch nicht so ganz überzeugt sind, wie nun bei einem gemeinsam von GPA und DGKJ getragenen Curriculum der Allergologie auf dem 10. Deutschen Allergiekongress deutlich wurde.

Auch keine Belege bei Pertussis und Masern

Schaut man sich die Vielzahl der in Impfstoffen enthaltenen Allergene an, könnte man in Sachen Sensibilisierung in der Tat Schlimmes befürchten.

Die Liste reicht über Fremdproteine, Antibiotika und Stabilisatoren bis hin zu Konservierungsmitteln, Impfantigenen und Adjuvanzien, um nur die wichtigsten Oberbegriffe zu nennen.

Mit soliden Zahlen belegt werden konnten derartige Befürchtungen bislang jedoch nicht.Ganz im Gegenteil zeigen von Privatdozent Dr. Christoph Grüber, am Klinikum Frankfurt (Oder) tätiger Kinder-und Jugendmediziner, vorgestellte Daten einen ganz anderen Zusammenhang.

Am Beispiel der schweren Neurodermitis konnte Grüber in eigenen Untersuchungen belegen, dass ein entsprechendes Risiko mit der kumulativen Zahl der Impfdosen sogar sinkt.

Auch für die sich in Teilen der Bevölkerung hartnäckig haltende Vermutung, dass durchgemachte Infektionen das Allergierisiko senken könnten, gibt es nach Darstellung Grübers keine Belege - so auch nicht im Zusammenhang mit Pertussis und Masern.

Konkrete Infos für Impfärzte

Während Masern- und Keuchhustenimpfung keinerlei Effekte auf atopische Manifestationen hatten, waren durchgemachte Infektionen hier und da sogar mit einem erhöhten Allergierisiko assoziiert, berichtete der maßgeblich an der Erarbeitung des Positionspapiers beteiligte Kinderarzt.

Ein besonderes Verdienst des über die GPA zu beziehenden Sonderheftes ist, dass Impfärzte auch konkrete Infos bekommen, welche Optionen es bei Kindern gibt, die ein deutlich erhöhtes Allergierisiko haben oder bei denen es in der Vorgeschichte im Rahmen einer Impfung zu einer allergischen Sofortreaktion gekommen ist.

In solchen Fällen kann es durchaus schon einmal ratsam sein, nachfolgende Impfungen im stationären Umfeld, mit halbierter Impfdosis und mit entsprechend langer Nachbeobachtungszeit vorzunehmen.

 Nach einer allergischen Impfreaktion spricht sich das Positionspapier grundsätzlich für die Durchführung von Hauttests mit dem Impfstoff beziehungsweise Einzelkomponenten des Impfstoffs aus, um das Risiko zukünftiger Impfstoffreaktionen zu minimieren. (urm)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf