Kommentar

Impfprogramm mit beispiellosem Erfolg

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam. Unter diesem Slogan begann vor 50 Jahren eines der erfolgreichsten Impfprogramme in Deutschland.

Binnen weniger Jahre wurde damit die Inzidenz der Poliomyelitis hierzulande von tausenden Erkrankungen jährlich auf eine Handvoll reduziert. Weltweit ließen sich seither Poliomyelitis-Wildviren in den meisten Ländern eradizieren. Auch das Ziel der WHO, die Kinderlähmung ganz auszurotten, ist nach Rückschlägen wieder in greifbare Nähe gerückt.

Polio ist heute in Industrieländern weitgehend unbekannt: Seit mehr als 20 Jahren hat sich kein Mensch aus Deutschland mehr mit Polio infiziert. Und auch in unseren Nachbarländern ist schon lange keine Infektion mehr aufgetreten. Trotzdem muss man hierzulande weiter gegen Polio impfen.

Jeder Mensch sollte die Grundimmunisierung mit vier dokumentierten Impfungen haben und den Schutz vor Reisen in Endemieregionen auffrischen lassen. Sonst kann die Krankheit leicht wieder eingeschleppt werden.

Der große Erfolg des Polio-Programms sollte zudem Ansporn sein, Impflücken bei anderen Krankheiten fleißig zu schließen.

Lesen Sie dazu auch: Polio-Impfung ist 50 Jahre alt

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?