Seltener Notfall

Impfung als Anaphylaxie-Trigger

Ärzte, die impfen, müssen auch für den Fall einer anaphylaktischen Reaktion gerüstet sein. US-Forscher haben analysiert, wie oft ein solcher nach Impfungen vorkommt.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Allergische Symptome nach einer Impfung können auch erst mehrere Stunden danach auftreten.

Allergische Symptome nach einer Impfung können auch erst mehrere Stunden danach auftreten.

© Adam Gregor/ fotolia.com

ATLANTA. Theoretisch kann durch jeden Impfstoff eine Anaphylaxie ausgelöst werden. Die allergene Wirkung kann zum Beispiel von den Impfantigenen, Resten von tierischen Proteinen (etwa Hühnereiweiß), antimikrobiellen Substanzen, Konservierungsmitteln oder Stabilisatoren ausgehen.

Glücklicherweise sind solche Komplikationen jedoch sehr selten. Einer US-amerikanischen DatenbankAnalyse zufolge liegt die Rate bei 1,31 pro einer Million Impfdosen.

Daten zu 25 Millionen Impfdosen

Ein Ärzteteam um Dr. Michael McNeil von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta hat dazu alle Impfungen von Kindern und Erwachsenen ausgewertet, die von 2009 bis 2011 im Vaccine Safety Datalink erfasst wurden (J All Clin Imm 2016; 137: 868-878).

Bei rund 17,6 Millionen Impfterminen waren fast 25,2 Millionen Impfdosen verabreicht worden.

Eine Anaphylaxie galt als gesichert, wenn in den Patientenunterlagen ein entsprechender ICD-9-Code vermerkt war und die dokumentierten Symptome den Kriterien der Brighton Collaboration standhielten.

Nach diesen Kriterien ist eine Anaphylaxie gekennzeichnet durch das plötzliche Auftreten und das rasche Fortschreiten allergischer Symptome an mindestens zwei Organsystemen, vorrangig an Haut, Herz-Kreislauf-System oder Atemwegen.

Bei 76 Patienten wurde auf diese Weise das Vorliegen einer Anaphylaxie bestätigt. Auf die vorausgegangene Impfung ließen sich aber nur 33 Ereignisse zurückführen. Keiner dieser 33 anaphylaktischen Notfälle verlief tödlich, stationär behandelt werden musste nur ein Patient.

Die Betroffenen, darunter 20 Frauen und Mädchen, waren zwischen vier und 65 Jahre alt (im Median 17 Jahre). Bei 28 Patienten (85 Prozent) war eine Atopie bekannt, drei hatten schon einmal eine Anaphylaxie durchgemacht, weitere 16 litten an Asthma.

Symptome wenige Stunden danach

Die Symptome hatten in den meisten Fällen wenige Stunden nach der Impfung eingesetzt: bei acht Patienten innerhalb von 30 Minuten, bei weiteren acht nach 30 bis 120 Minuten, bei zehn nach zwei bis vier Stunden, bei zwei nach vier bis acht Stunden und bei einem erst am Tag danach (bei einem Patienten fehlten Angaben zum Zeitpunkt).

Im Vordergrund standen dermatologische und respiratorische Symptome.

55 Prozent der Anaphylaxiepatienten war nur ein einzelner Impfstoff gespritzt worden, die anderen hatten mindestens zwei erhalten. Aufgrund der geringen Fallzahlen ließ sich für einzelne Impfstoffe keine Risikoabschätzung vornehmen.

Davon ausgenommen war nur die trivalente Influenzavakzine, der am häufigsten eingesetzte Impfstoff mit der höchsten Zahl von anaphylaktischen Komplikationen, entsprechend einer Rate von 1,35 pro einer Million Impfdosen.

Equipment zur Anaphylaxie-Behandlung notwendig

"Unsere Studie bestätigt die Seltenheit einer Post-Vakzinierungs-Anaphylaxie", schreiben McNeil und Kollegen. Wegen des plötzlichen Beginns und des potenziell lebensbedrohlichen Verlaufs müsse aber jede Impfpraxis über das Equipment zum Anaphylaxie-Management verfügen.

Wie die US-Mediziner hervorheben, wurde bei Säuglingen und Kleinkindern kein einziger Fall einer Anaphylaxie festgestellt.

Dieses Ergebnis stehe im Einklang mit Daten aus Großbritannien, wo von September 2008 bis Oktober 2009 nach Standardimpfungen von Säuglingen und Vorschulkindern ebenfalls kein Fall einer Anaphylaxie registriert worden war.

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung