In Deutschland leben fast eine Million Glaukom-Kranke

NEU-ISENBURG (eb). Am Sonntag beginnt die Weltglaukomwoche, eine gemeinsame Initiative der World Glaucoma Association und der World Glaukoma Patient Association.

Veröffentlicht:

Nach WHO-Angaben sind weltweit etwa 4,5 Millionen Menschen durch ein Glaukom erblindet. In Deutschland haben Schätzungen zufolge 950.000 Menschen ein Glaukom, etwa 2000 Erkrankte pro Jahr erblinden.

Der Berufsverband der Augenärzte rät vor allem älteren Menschen, die Chancen der Früherkennung zu nutzen. Denn ab dem Alter von 40 Jahren steigt das Risiko einer Erkrankung. Auch Menschen, deren Eltern oder Geschwister am Glaukom erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko, zudem Kurzsichtige.

Früherkennungsuntersuchungen, die keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung sind, empfehlen Augenärzte daher ab dem Alter von 40 Jahren in regelmäßigen Abständen; bei familiärer Vorbelastung oder Kurzsichtigkeit eventuell auch schon früher, wie der Berufsverband mitteilt.

Mit Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks wird der Krankheitsprozess gestoppt. Weitere Optionen sind Lasertherapie und Op.

www.wgweek.net, www.glaukom.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus