Erkältungskrankheiten

Infekte derzeit vor allem durch Rhinoviren

Veröffentlicht:

BERLIN. In deutschen Praxen ist die Rate von Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der 49. Kalenderwoche (KW) 2017 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit stabil geblieben, meldet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut in Berlin. Dabei habe sich in den AGI-Regionen Hessen, Niedersachsen/ Bremen und Schleswig-Holstein/ Hamburg eine geringfügig erhöhter ARE-Aktivität ergeben Die Werte lagen insgesamt auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau. In Sentinelproben seien vorrangig Rhinoviren detektiert worden. Adenoviren, Influenzaviren, Respiratorische Synzytial(RS)-Viren und humane Metapneumoviren seien weiterhin nur vereinzelt nachgewiesen worden.

In der 49. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 161 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, wie die AG Influenza mitteilt. Damit seien 598 Fälle seit der 40. MW 2017 übermittelt worden (Stand: 12. Dezember). (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?