Prävention

Influenza versechsfacht das Risiko für einen Herzinfarkt

Das hohe Herzinfarkt-Risiko bei Grippe wurde jetzt erstmals in einer Studie mit laborbestätigter Influenza belegt. Das stärkt die Evidenz für Impfungen als Herzkreislauf-Prävention.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Viele Herzinfarkte ließen sich durch Maßnahmen gegen Grippe wie die Impfung vermeiden, haben Wissenschaftler errechnet.

Viele Herzinfarkte ließen sich durch Maßnahmen gegen Grippe wie die Impfung vermeiden, haben Wissenschaftler errechnet.

© M. Schuckart / stockadobe.com

TORONTO. Viele Herzinfarkte ließen sich durch Maßnahmen gegen Grippe wie die Impfung vermeiden. Denn eine Studie hat erneut bestätigt, dass Menschen mit Influenza ein deutlich erhöhtes Herzinfarkt-Risiko haben. Erstmals wurden in einer solchen Untersuchung aber die Influenza-Erkrankungen nicht nur mit klinischen Symptomen diagnostiziert. Dies ist aufgrund der vielen möglichen Atemwegserreger bei den Symptomen fehleranfällig. In der neuen Studie waren die Influenza-Erkrankungen hingegen durch Labortests gesichert worden.

Die Forscher um Dr. Jeffey Kwong von der Universität Toronto in Kanada haben aus Krankenversicherungsregistern der Provinz Ontario aus der Bevölkerung alle die Patienten herausgesucht, die zwischen 2009 und 2014 an laborbestätigter Influenza erkrankt waren und die zudem in dem Jahr davor und dem Jahr danach einen Herzinfarkt hatten. Auf 364 Patienten traf dies zu. Verglichen wurde nun, bei wie vielen Patienten der Infarkt binnen sieben Tagen nach der Influenza-Diagnose auftrat (vulnerable Phase) und bei wie vielen in den Zeiten davor oder danach (Kontrollphase) (N Engl J Med 2018; 378; 345).

Ergebnis: 20 Patienten hatten den Infarkt in der vulnerablen Phase sieben Tagen nach der Influenza-Diagnose gehabt. Bei den anderen 344 Patienten war der Herzinfarkt in der Kontrollphase aufgetreten, das heißt in den 52 Wochen vor oder den 51 Wochen nach der Influenza-Diagnose. Hieraus ergibt sich eine Ereignisrate von 3,3 Fällen pro Woche in der Kontrollphase und 20 Fällen pro Woche in der vulnerablen Phase. Die Rate der Herzinfarkte in der Woche mit Influenza ist also sechsfach erhöht.

Allerdings: Etwa jeder dritte Patient der Studie war gegen Grippe geimpft und daher trotz der Impfung an Influenza erkrankt. Dies solle allerdings nicht fehlinterpretiert werden, dass die Impfung keinen Schutz biete, betonen die Autoren. Denn die Studie sei zu klein gewesen, um die Effektivität des Grippeimpfstoffes zu evaluieren.

Die Studienautoren sehen in den Ergebnissen eine Bestätigung der aktuellen Empfehlungen, ältere Menschen auch zum Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen gegen Influenza zu impfen. Es gibt dabei Hinweise aus anderen Studien, dass eine Influenza-Impfung auch kardiovaskuläre Ereignisse verhindern kann. Prävention sei so schon mit einfachen Maßnahmen möglich, betonen die Autoren. So lasse sich das kardiovaskuläre Risiko etwa durch Hygienemaßnahmen wie Händewaschen verringern. Auch die Entwicklung von Impfstoffen mit verbesserter Wirksamkeit könnte zur kardiovaskulären Prävention beitragen.

In der INVESTED-Studie wird über mehrere Jahre bei 9300 kardiovaskulären Hochrisikopatienten untersucht (Infarkt oder Herzinsuffizienz), ob ein Hochdosis-Impfstoff besser vor kardiopulmonalen Ereignissen schützt als der Standardimpfstoff. (Mitarbeit: eis)

Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer in ihrer Praxis in Frankfurt.

© Frank Rumpenhorst

Praxis-Porträt

Hausärztin Dr. Kreuzer berichtet: So gelingt die Praxisübernahme