Info-Veranstaltung in München zu Magenschrittmacher

MÜNCHEN (eb). Seit Beginn dieses Jahres ist das abiliti-System, ein neuartiger Magenschrittmacher, in Europa zugelassen. Mit dem im Magen implantierten Gerät können krankhaft übergewichtige Menschen ihr Essverhalten kontrollieren und damit dauerhaft abnehmen.

Veröffentlicht:

Das abiliti-System ist eine Alternative zu den bisher angewandten chirurgischen Verfahren wie Magenband, Magenschlauchbildung und gastrischem Magen-Bypass.

In einer Vergleichsstudie soll jetzt im Adipositaszentrum der WolfartKlinik (AMC-WolfartKlinik) in München-Gräfelfing der Langzeit-Erfolg des Magenschrittmachers mit dem etablierten Magenband-Verfahren verglichen werden. Die Klinik veranstaltet dazu auch einen Informationsabend am 28. Juni 2011 um 19.00 Uhr in der Klinik.

Anmeldung: Frau Jutta Peters, Tel.: 089 / 8587-4925, peters@wolfartklinik.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?