Insulin-Pumpe optimiert Blutzuckerwerte

MÜNCHEN (hbr). Mit Insulinpumpen können Diabetiker ihre Stoffwechselkontrolle verbessern und Blutzuckerprofile glätten. Kandidaten für die elektronischen Überlebenshilfe sind etwa Patienten, deren Blutzuckereinstellung auch mit intensivierter Insulintherapie (ICT) nicht in den Griff zu bekommen ist.

Veröffentlicht:

Gut geeignet sei die Insulinpumpe zum Beispiel beim Dämmerungsphänomen, sagte Privatdozent Dr. Oliver Schnell aus München beim Europäischen Diabeteskongreß in München. Diese morgendlichen Blutzuckeranstiege lassen sich mit der Pumpe durch die eingespeicherte, individuelle Basalrate mit stündlich bedarfsgerechter Insulinabgabe besser reduzieren als mit Injektionen. Das verhindert auch das Unterzuckerungsrisiko infolge der Wirkgipfel von injiziertem Basalinsulin.

Eine Neigung zu Hypoglykämien oder eine gestörte Hypoglykämiewahrnehmung sind ebenfalls Grund für eine Pumpentherapie. So sollte der HbA1c-Wert der Patienten unter 6,5 Prozent liegen, um Folgeschäden vorzubeugen, sagte Schnell. Ein so guter Wert ist aber bei den üblichen Therapien mit einem erhöhten Hypoglykämierisiko verbunden. Die Pumpe erlaubt eine genauere Feineinstellung der Insulinversorgung, mit der normnahe Glukosewerte besser erreichbar sind. Hypoglykämien gehen zurück, besonders nachts, und das Blutzuckerprofil wird ausgeglichener. Weitere Gründe sind dem- entsprechend besonders strenge Zielwerte, wie sie etwa während einer Schwangerschaft empfohlen werden.

Vor einer Pumpentherapie sollten Patienten jedoch mit der ICT vertraut sein; denn die Pumpe handelt nur nach Vorgaben. Auch wenn es nun mit Paradigm® von Medtronic MiniMed erstmals eine intelligente Insulinpumpe gibt, die Patienten die fehleranfällige Rechenarbeit abnimmt und auf der Basis individueller Werte und der geplanten Kohlenhydratmenge den jeweils passenden Mahlzeiten-Bolus vorschlägt, kann als Richtschnur gelten: Patienten sollten die ICT seit mindestens sechs Monaten beherrschen. Sie müssen außerdem bereit sein, mindestens fünfmal täglich den Blutzucker zu messen, manchmal auch nachts. Die Werte müssen dokumentiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache