Insulin-Resistenz auch bei Fruchtfliegen

DALLAS (eis). Fruchtfliegen, die mit ihrer Nahrung zu viele Kohlenhydrate und Proteine zu sich nehmen, steigern nicht nur ihr Gewicht und verringern ihre Lebenserwartung - sie entwickeln auch eine Insulin-Resistenz, berichten Forscher der Southern Methodist University in Dallas im US-Staat Texas (Biochimica et Biophysica Acta - Molecular Basis of Disease 2012; 1822: 1230).

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sich in dem einfachen Tiermodell die Veränderungen von Stoffwechsel und Genetik bei Insulin-Resistenz besser als bisher erforschen lassen.

Von Vorteil sei vor allem die kurze Lebensspanne der Insekten. Dadurch könnten sich neue Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes mit Medikamenten oder Gentechnik möglicherweise rasch evaluieren lassen. Studien mit Ratten seien hier viel aufwändiger.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus