Interspinöses Implantat entlastet Zwischenwirbelgelenke

BERLIN (gvg). Läßt sich chronischer Rückenschmerz vermindern, wenn benachbarte Wirbel am Dornfortsatz miteinander verbunden werden? Einige Ärzte sind davon überzeugt und propagieren interspinöse Implantate als wenig invasive Alternative zu traditionellen Bandscheibeneingriffen.

Veröffentlicht:

Interspinöse Implantate gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Sie festigen und strecken einen Wirbelsäulenabschnitt, indem sie die beiden operativ problemlos erreichbaren Dornfortsätze zweier Nachbarwirbel miteinander verbinden. "Dadurch kommt es zu einer indirekten Dekompression des Spinalkanals", sagte Dr. Norbert Schippers vom Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss.

Das Prinzip: Die auf Bandscheiben und Facettengelenke einwirkenden, axialen Kräfte werden durch das Implantat teilweise über die Dornfortsätze umgeleitet.

    Die Dornfortsätze zweier Nachbarwirbel werden verbunden.
   

Durch das Implantat wird das Wirbelkörpersegment außerdem "auseinander gedrückt" (distrahiert), was den Spinalkanal um etwa ein Fünftel und die Nervenaustrittslöcher um etwa ein Drittel erweitere, so Schippers auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin.

In der Kernspintomografie könne bei einigen Patienten eine Aufhellung der lädierten Bandscheibe beobachtet werden, was auf eine Erholung hindeute.

Viele Studien zu dem neuen Implantat gibt es allerdings noch nicht. In Neuss werde das Verfahren vor allem bei der dynamischen Spinalkanalstenose eingesetzt, bei der die von der Bandscheibe verursachten Beschwerden lageabhängig sind und bevorzugt im Gehen und Stehen, weniger im Sitzen auftreten.

Schippers berichtete von einem 65jährigen Patienten mit schmerzbedingter Minderung der Gehstrecke auf 100 Meter. In der Myelografie konnte ein für die dynamische Spinalkanalstenose typisches Sistieren des Liquorflusses bei Reklination der Wirbelsäule dokumentiert werden. Nach Einsetzen des interspinösen Implantats blieb ein diskreter Rückenschmerz bestehen. Die Einschränkungen bei der Gehstrecke aber waren weg.

Vorteile des Verfahrens sieht Schippers unter anderem in der relativ risikoarmen und technisch einfachen Operation, die ohne Eröffnung des Spinalkanals auskommt. Auch sei der Eingriff reversibel und lasse Raum für andere Verfahren.

Nachteile seien der hohe Preis der Implantate und das Fehlen von Langzeiterfahrungen. Kritiker weisen außerdem darauf hin, daß die Auswirkungen der unphysiologischen Belastung der Dornfortsätze noch unerforscht seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.