Symposium

Intestinum und Fettstoffwechsel

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. "Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Ernährung und intestinal wirksame Medikamente" lautet ein Symposium, das die Lipid-Liga (DGFF) am 20. Februar zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung und dem Arbeitskreis Omega-3 in Frankfurt am Main veranstaltet.

Eingeladen sind Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistenten.

Vermittelt werde dabei aktuelles Wissen über die Rolle des Intestinums für den Fettstoffwechsel, die Bedeutung verschiedener Fettsäuretypen sowie dem Einfluss der Postprandialphase auf das atherosklerotische Geschehen, heißt es in der Einladung.

Ferner geht es etwa um Wirkungen und Wirksamkeit verschiedener Stoffe wie Pflanzensterole und -stanole, Ballaststoffe, Q10/Ubiquinol und Omega-3-Fettsäuren. (eb)

Anmeldung: Online-Formular auf www.lipid-liga.de (Startseite oder Rubrik "Veranstaltungen"); Infos: DGFF, info@lipid-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung