Weniger alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren

Ist Einkorn eine Option bei Weizenunverträglichkeit?

Veröffentlicht:

FREISING. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat im direkten Vergleich ergeben, dass die Weizenart Einkorn im Gegensatz zu etwa Brotweizen, Hartweizen, Dinkel und Emmer keine oder deutlich geringere Mengen an alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) enthält (J Agric Food Chem 2018; 66: 12395–12403). ATI sind als Auslöser für Weizenallergien bekannt und sollen unter anderem Darmbeschwerden, Müdigkeit und Gelenkschmerzen verursachen, erinnert das Institut in einer Mitteilung.

Hinsichtlich der ATI scheine Einkorn somit für Menschen mit Weizenunverträglichkeit die bessere Wahl zu sein, so die Forscher in der Mitteilung. Es bestehe aber weiterer Forschungsbedarf. (grz/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?