Ist die Nase chronisch verstopft, droht Schlafapnoe

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit chronisch verstopfter Nase, etwa wegen einer allergischen Rhinitis, können topische Glukokortikoide wie Mometason die Lebensqualität verbessern. Zur Abklärung der Ursache ist in jedem Fall eine umfangreiche Diagnostik empfehlenswert.

Veröffentlicht:

Für manche Menschen ist eine nasale Obstruktion nicht nur in der Schnupfensaison ein Thema. Wer dauerhaft das Gefühl hat, nicht genug Luft durch die Nase zu bekommen, leidet oft erheblich unter den Beschwerden. Das gilt auch dann, wenn die Nase in der Endoskopie anatomisch frei erscheint.

Nicht nur psychologisch, auch medizinisch kann die nasale Obstruktion von Bedeutung sein. "Die chronisch verstopfte Nase ist bei vielen Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe assoziiert", sagte Professor Jürgen Lamprecht von der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Alfred-Krupp-Krankenhaus in Essen. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit, kardiovaskuläre Probleme und eine erhöhte Unfallgefahr.

Eine chronische Obstruktion der Nase müsse deswegen unbedingt abgeklärt werden, forderte Lamprecht auf einem von essex pharma unterstützten Symposium in Berlin. Zum diagnostischen Procedere gehören dabei unter anderen die nasale Endoskopie und ein Allergietest.

Histopathologisch liege bei den meisten Patienten mit nasaler Ob-struktion eine Entzündung der Schleimhäute vor. "Goldstandard ist deswegen die Therapie mit topischen Steroiden wie Mometason", so Lamprecht. Bei Anwendung von Mometason (Nasonex®) gebe es wegen der lokalen Applikation nicht die von oralen Kortikoiden bekannten systemischen Wirkungen. Daher sei auch eine Langzeittherapie möglich. Mometason wird als Spray ein- bis zweimal täglich intranasal appliziert.

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert