Studie mit Stadtkindern

Je näher der Park, desto weniger Asthma

Dass Kinder mit Asthma viel Bewegung benötigen, zeigt nun eindrücklich eine Studie aus Baltimore: Je weiter Kinder vom nächsten Park entfernt wohnen, desto häufiger leiden sie an Asthma-Symptomen.

Veröffentlicht:

MAILAND. Eltern asthmakranker Kinder sollten ihren Wohnsitz möglichst so auswählen, dass Parks, Spielplätze oder andere Grünflächen in der unmittelbaren Nähe sind. Und Städteplaner sollten für ein dichtes Netz von Grünflächen sorgen. Denn je näher die nächsten Auslaufflächen für Kinder sind, desto weniger leiden sie an Asthmasymptomen, resümierten Kelli DePriest und Dr. Arlene Butz von der University of Maryland School of Medicine in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland.

Die Autorinnen hatten bei insgesamt 196 Kindern mit Asthma bronchiale im Alter zwischen drei und zwölf Jahren per Interview mit den Eltern die Anzahl der Tage mit Beschwerden in einem 14-Tages-Zeitraum ermittelt und das Ergebnis mit der Distanz des Wohnortes zum nächsten Park korreliert. Alle Kinder waren innerhalb des letzten Jahres mindestens zweimal in ein Krankenhaus eingewiesen worden oder in der Notambulanz vorstellig geworden. Die Studie war in einer Gegend durchgeführt worden, in der der sozioökonomische Status der Familien eher niedrig war.

Die Ergebnisse der US-amerikanischen Studie haben die Autorinnen jetzt beim Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) in Mailand vorgestellt. Demnach litten Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines Parks wohnten, im Schnitt an fünf von 14 Tagen an Asthmasymptomen. Im Gesamtkollektiv kam pro 305 Meter Abstand zum nächsten Park ein zusätzlicher Tag mit Beschwerden hinzu. Das bedeutet: Ein Kind, das zum Beispiel gut 900 Meter vom nächsten Park entfernt wohnte, litt entsprechend an acht von 14 Tagen an Asthma bronchiale.

Noch deutlicher war der aktuellen Studie zufolge die Korrelation bei Kindern im Alter von über sechs Jahren: Hier kam pro 152 Meter Distanz zum nächsten Park ein zusätzlicher Beschwerdetag hinzu. Wenn der Park gut 900 Meter entfernt war, litt das ältere Kind entsprechend bereits an 11 von 14 Tagen an asthmatischen Beschwerden. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt