Jede Minute ein Diabetiker mehr in Deutschland

BERLIN (af). Diabetes sollte immer als Stoffwechsel- und Gefäßerkrankung gleichermaßen angesehen werden, sagt Professor Diethelm Tschöpe. Beim Start der bundesweiten Diabetesaktion "Gesünder unter 7" in Berlin plädierte er dafür, bei Diabetes verstärkt gegen Folgeschäden vorzugehen.

Veröffentlicht:

In der Bevölkerung werde Diabetes meist mit Erblindung, Nierenschäden und Amputation in Verbindung gebracht. Einer besonders großen Bedrohung, nämlich der Gefäßerkrankung, seien sich viele nicht bewußt, sagte der Direktor des Diabeteszentrums in Bad Oeynhausen.

Er erinnerte daran, daß 60 Prozent der Patienten in kardiologischer, angiologischer oder neurologischer Behandlung Diabetes haben oder unmittelbar davon bedroht sind. Sorge macht dem Vorsitzenden der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" die stark zunehmende Prävalenz von Diabetes.

"Pro Minute wird in Deutschland ein Typ-2-Diabetiker entdeckt", sagte PD Klaus-Jürgen Ruhnau aus Berlin. Nach Schätzungen gibt es sechs Millionen Erkrankte in Deutschland, und binnen fünf Jahren wird mit einem Anstieg auf bis zu zehn Millionen Betroffene gerechnet.

Schon bei der Diagnose sollten bei den Patienten Folgeschäden einkalkuliert werden, sagt der niedergelassene Diabetologe. Der Begriff Spätfolgen führe in die Irre, weil viele Typ-2-Diabetiker sich bei der Diagnose am Beginn der Erkrankung wähnen, aber schon lange vorher Diabetes gehabt haben.

Aufklärung zu Diabetes und zu den Möglichkeiten der Therapie ist Ziel der Aktion "Gesünder unter 7" von Sanofi-Aventis. Medienpartner der Aktion ist die "Ärzte Zeitung".

Weitere Informationen unter www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet