"Jede peranale Blutung ist eine Indikation zur Koloskopie"

BRISTOL (ner/gwa). Einer von zehn Patienten über 45 mit neu aufgetretenen rektalen Blutungen hat Dickdarm-Polypen oder Krebs, so das Ergebnis einer britischen Praxisstudie. Deshalb sollten Patienten mit rektalen Blutungen stets eine komplette Dickdarm-Untersuchung bekommen, betonen die Kollegen.

Veröffentlicht:

Das empfehlen auch Spezialisten in Deutschland. Allerdings: Im Gegensatz zu Großbritannien ist bei uns die totale Koloskopie Goldstandard bei peranalen Blutungen.

In einer Landarztpraxis in der Nähe von Bristol haben Dr. Jennifer du Toit und ihre Kollegen innerhalb von zehn Jahren prospektiv 265 Patienten untersucht, die über 45 Jahre alt waren und wegen neu aufgetretener rektaler Blutungen gekommen waren. Die Patienten erhielten - wie in Großbritannien üblich - meistens eine Sigmoidoskopie sowie eine komplette Dickdarmuntersuchung per Barium-Kontrasteinlauf (BMJ 333, 2006, 69).

Nur einige wurden koloskopiert. Bei knapp sechs Prozent der Patienten wurde ein Kolonkarzinom und bei knapp fünf Prozent wurden Kolon-Adenome festgestellt. Adenome gelten als potentielle Krebsvorstufe.

    Diagnose Hämorrhoidal-
blutung schließt Kolorektalkrebs nicht aus.
   

Was auch auffiel: Nur zwei der Patienten mit Dickdarmkrebs hatten eine Diarrhoe. Fazit der Kollegen: Patienten mit rektalen Blutungen sollten unbedingt eine komplette Dickdarm-Untersuchung bekommen, unabhängig davon, ob sie weitere Symptome wie Stuhlunregelmäßigkeiten haben.

Daß bei rektalen Blutungen grundsätzlich eine komplette Untersuchung des Kolons indiziert ist, betonen auch Spezialisten wie Professor Jürgen F. Riemann vom Klinikum der Stadt Ludwigshafen. Allerdings: In Deutschland ist ein Kolonkontrasteinlauf zur Suche nach Blutungsquellen, Krebs oder Polypen obsolet, sagte Riemann zur "Ärzte Zeitung".

Deshalb: "Jede peranale Blutung ist eine Indikation zur totalen Koloskopie!" Eine Spiegelung nur des unteren Dickdarms genügt nicht. Auch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten weist darauf hin, daß bei Symptomen und Befunden, die auf ein Dickdarmkarzinom hinweisen, eine Koloskopie indiziert ist.

Wichtig: Man dürfe sich bei rektalen Blutungen nicht mit der Diagnose Hämorrhoiden-Blutung zufrieden geben, betonte Riemann. Sonst könne es passieren, daß Patienten eine erfolgreiche Hämorrhoidaltherapie erhielten - und zwei bis drei Jahre später würde dann ein fortgeschrittenes Kolonkarzinom symptomatisch und diagnostiziert. Mit solchen Verläufen ist Riemann als Gutachter immer wieder konfrontiert worden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Was geht’s Patienten in Deutschland gut!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren