Jeder Fünfte mit Influenza muss ins Krankenhaus

BERLIN (hub). Zwei Drittel der in Deutschland nachgewiesenen Influenza-Viren sind Schweinegrippe-Viren (neues H1N1-Virus). Beim anderen Drittel handelt es sich um B-Typ-Viren.

Veröffentlicht:

Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden von der 40. bis 52. Meldewoche 269 klinisch-labordiagnostisch gesicherte Influenzafälle übermittelt. Davon waren 55 (20 Prozent) hospitalisiert, so das RKI in seinem aktuellen Influenza-Wochenbericht. Die Positivenrate sei auf mittlerweile 45 Prozent gestiegen.

Ähnlich ist die Situation in Europa: 20 Länder übermittelten im Rahmen der virologischen Surveillance Daten. In 191 (33 Prozent, Vorwoche: 39 Prozent) von 570 untersuchten Sentinelproben wurden Influenza-Viren nachgewiesen: 66 Prozent neues H1N1-Virus, 30 Prozent B-Typ-Virus.

Lesen Sie dazu auch: Risikopatienten jetzt schnell gegen Influenza impfen! Influenza-Experte: "Grippewelle kann richtig in Gang kommen" Die saisonale Influenza trifft meist Jüngere Antworten auf Grippefragen und Patienteninfos Jeder Fünfte mit Influenza muss ins Krankenhaus

Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie