Jeder Fünfte mit Influenza muss ins Krankenhaus

BERLIN (hub). Zwei Drittel der in Deutschland nachgewiesenen Influenza-Viren sind Schweinegrippe-Viren (neues H1N1-Virus). Beim anderen Drittel handelt es sich um B-Typ-Viren.

Veröffentlicht:

Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden von der 40. bis 52. Meldewoche 269 klinisch-labordiagnostisch gesicherte Influenzafälle übermittelt. Davon waren 55 (20 Prozent) hospitalisiert, so das RKI in seinem aktuellen Influenza-Wochenbericht. Die Positivenrate sei auf mittlerweile 45 Prozent gestiegen.

Ähnlich ist die Situation in Europa: 20 Länder übermittelten im Rahmen der virologischen Surveillance Daten. In 191 (33 Prozent, Vorwoche: 39 Prozent) von 570 untersuchten Sentinelproben wurden Influenza-Viren nachgewiesen: 66 Prozent neues H1N1-Virus, 30 Prozent B-Typ-Virus.

Lesen Sie dazu auch: Risikopatienten jetzt schnell gegen Influenza impfen! Influenza-Experte: "Grippewelle kann richtig in Gang kommen" Die saisonale Influenza trifft meist Jüngere Antworten auf Grippefragen und Patienteninfos Jeder Fünfte mit Influenza muss ins Krankenhaus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung