Infektiologie

Jeder fünfte Mensch stirbt an einer Sepsis

Eine Sepsis betrifft weltweit wohl viel mehr Menschen als bisher vermutet. Darunter sind vor allem Kinder unter fünf Jahren.

Veröffentlicht:
Eine Sepsis kann durch eine Vielzahl verschiedener Erreger ausgelöst werden, etwa durch Staphylococcus aureus.

Eine Sepsis kann durch eine Vielzahl verschiedener Erreger ausgelöst werden, etwa durch Staphylococcus aureus.

© DR KARI LOUNATMAA / science photo library

Pittsburgh. Die geschätzte Zahl der Sepsisfälle lag 2017 einer Studie zufolge weltweit doppelt so hoch wie bisher vermutet. Der Analyse zufolge erlitten 48,9 Millionen Menschen eine Sepsis, 11 Millionen starben. Damit sei die Blutvergiftung für einen von fünf Toden weltweit verantwortlich, berichtet ein Team um Dr. Kristina E. Rudd von der Universität Pittsburgh (Lancet 2020; online 17. Januar).

Frauen häufiger betroffen als Männer

Häufig sind den Ergebnissen zufolge Heranwachsende in Entwicklungsländern betroffen: 40 Prozent der Fälle entfielen 2017 auf Kinder unter fünf Jahren, schätzen die Forscher.

85 Prozent aller Sepsis-Fälle seien dabei in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommen aufgetreten (Subsahara-Afrika, die südpazifischen Inseln sowie Süd- und Ostasien). Auch seien Frauen häufiger betroffen als Männer.

Daten aus der GBD 2017-Studie

Für ihre Analyse nutzen die Forscher Daten der Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD) 2017 aus insgesamt 195 Ländern. Frühere Schätzungen zur Zahl der Sepsis-Toten seien nur mit Einschränkungen möglich gewesen, da sie nur auf wenigen Datenbanken von Klinken in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen beruhten, und Daten aus Ländern mit niedrigem Einkommen gar nicht erfasst wurden, berichten die Wissenschaftler. Auch seien Erkrankungen außerhalb von Kliniken bisher nicht berücksichtigt worden.

Die Ergebnisse sind nach Meinung der Forscher alarmierend, besonders da Sepsen durch Hygiene- und Präventionsmaßnahmen verhindert werden könnten, zeigen sich Rudd und ihr Team besorgt.

Vergessen werden sollte dabei nicht: Eine Sepsis ist längst nicht nur ein Problem in Entwicklungländern. In Deutschland ist eine Sepsis die dritthäufigste Todesursache, jährlich sterben daran 60 000 Menschen, berichtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung. (bae)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?