Infektiologie

Jeder fünfte Mensch stirbt an einer Sepsis

Eine Sepsis betrifft weltweit wohl viel mehr Menschen als bisher vermutet. Darunter sind vor allem Kinder unter fünf Jahren.

Veröffentlicht:
Eine Sepsis kann durch eine Vielzahl verschiedener Erreger ausgelöst werden, etwa durch Staphylococcus aureus.

Eine Sepsis kann durch eine Vielzahl verschiedener Erreger ausgelöst werden, etwa durch Staphylococcus aureus.

© DR KARI LOUNATMAA / science photo library

Pittsburgh. Die geschätzte Zahl der Sepsisfälle lag 2017 einer Studie zufolge weltweit doppelt so hoch wie bisher vermutet. Der Analyse zufolge erlitten 48,9 Millionen Menschen eine Sepsis, 11 Millionen starben. Damit sei die Blutvergiftung für einen von fünf Toden weltweit verantwortlich, berichtet ein Team um Dr. Kristina E. Rudd von der Universität Pittsburgh (Lancet 2020; online 17. Januar).

Frauen häufiger betroffen als Männer

Häufig sind den Ergebnissen zufolge Heranwachsende in Entwicklungsländern betroffen: 40 Prozent der Fälle entfielen 2017 auf Kinder unter fünf Jahren, schätzen die Forscher.

85 Prozent aller Sepsis-Fälle seien dabei in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommen aufgetreten (Subsahara-Afrika, die südpazifischen Inseln sowie Süd- und Ostasien). Auch seien Frauen häufiger betroffen als Männer.

Daten aus der GBD 2017-Studie

Für ihre Analyse nutzen die Forscher Daten der Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD) 2017 aus insgesamt 195 Ländern. Frühere Schätzungen zur Zahl der Sepsis-Toten seien nur mit Einschränkungen möglich gewesen, da sie nur auf wenigen Datenbanken von Klinken in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen beruhten, und Daten aus Ländern mit niedrigem Einkommen gar nicht erfasst wurden, berichten die Wissenschaftler. Auch seien Erkrankungen außerhalb von Kliniken bisher nicht berücksichtigt worden.

Die Ergebnisse sind nach Meinung der Forscher alarmierend, besonders da Sepsen durch Hygiene- und Präventionsmaßnahmen verhindert werden könnten, zeigen sich Rudd und ihr Team besorgt.

Vergessen werden sollte dabei nicht: Eine Sepsis ist längst nicht nur ein Problem in Entwicklungländern. In Deutschland ist eine Sepsis die dritthäufigste Todesursache, jährlich sterben daran 60 000 Menschen, berichtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus