"Jeder sollte seine Blutfettwerte kennen"

NEU-ISENBURG (ob). Am 17. Juni ist bundesweiter "Tag des Cholesterins". Er dient der verstärkten Aufklärung über Möglichkeiten der Prävention atherosklerotisch bedingter Erkrankungen.

Veröffentlicht:

Auch in diesem Jahr ruft die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. zum mittlerweile neunten "Tag des Cholesterins" vor allem Kliniken, Arztpraxen und Apotheken dazu auf, sich mit eigenen Angeboten wie Lipidbestimmungen für eine Verbesserung der kardiovaskulären Prävention zu engagieren.

Ungeachtet der Festlegung auf den 17. Juni stellt die DGFF ihren Aktionspartnern aber frei, wann sie ihren "Tag des Cholesterins" durchführen wollen - Hauptsache, Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich relevanter Risikofaktoren für Atherosklerose finden statt.

Vorbeugende Maßnahmen und frühe Behandlung wichtig

"Jeder Bürger sollte seine Blutfettwerte kennen", fordert die DGFF. Nur so könne rechtzeitig mit vorbeugenden Maßnahmen und einer frühzeitigen Behandlung dem Herzinfarktrisiko begegnet werden. Noch ist die Forderung der DGFF weit davon entfernt, bereits im Alltag umgesetzt zu werden.

An vorangegangenen Aktionstagen gewonnene Erfahrungen zeigen: Nur jeder Dritte kannte seine Cholesterinwerte. Und: Die Messungen ergaben, dass bei jedem Dritten der HDL-Cholesterinwert zu niedrig und der LDL-Cholesterinwert zu hoch war.

Am Samstag, 18. Juni, gibt es in Mannheim eine ärztliche Fortbildungsveranstaltung der DGFF zum Thema Dyslipidämien ( www.lipid-liga.de ).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?