"Jeder sollte seine Blutfettwerte kennen"

NEU-ISENBURG (ob). Am 17. Juni ist bundesweiter "Tag des Cholesterins". Er dient der verstärkten Aufklärung über Möglichkeiten der Prävention atherosklerotisch bedingter Erkrankungen.

Veröffentlicht:

Auch in diesem Jahr ruft die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. zum mittlerweile neunten "Tag des Cholesterins" vor allem Kliniken, Arztpraxen und Apotheken dazu auf, sich mit eigenen Angeboten wie Lipidbestimmungen für eine Verbesserung der kardiovaskulären Prävention zu engagieren.

Ungeachtet der Festlegung auf den 17. Juni stellt die DGFF ihren Aktionspartnern aber frei, wann sie ihren "Tag des Cholesterins" durchführen wollen - Hauptsache, Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich relevanter Risikofaktoren für Atherosklerose finden statt.

Vorbeugende Maßnahmen und frühe Behandlung wichtig

"Jeder Bürger sollte seine Blutfettwerte kennen", fordert die DGFF. Nur so könne rechtzeitig mit vorbeugenden Maßnahmen und einer frühzeitigen Behandlung dem Herzinfarktrisiko begegnet werden. Noch ist die Forderung der DGFF weit davon entfernt, bereits im Alltag umgesetzt zu werden.

An vorangegangenen Aktionstagen gewonnene Erfahrungen zeigen: Nur jeder Dritte kannte seine Cholesterinwerte. Und: Die Messungen ergaben, dass bei jedem Dritten der HDL-Cholesterinwert zu niedrig und der LDL-Cholesterinwert zu hoch war.

Am Samstag, 18. Juni, gibt es in Mannheim eine ärztliche Fortbildungsveranstaltung der DGFF zum Thema Dyslipidämien ( www.lipid-liga.de ).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGKJahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung