Jeder zweite Rheumakranke braucht wirksamere Therapien

BERLIN (sh). Trotz deutlicher Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis spricht jeder zweite nicht ausreichend auf die bislang verfügbaren Therapien an. Substanzen gegen neue Zielstrukturen sollen die Situation verbessern.

Veröffentlicht:

Ein Grund für die unzureichenden Therapieerfolge sei die zu seltene und häufig zu späte Konsultation eines Spezialisten, sagte Dr. Rieke Alten von den Schlosspark-Kliniken in Berlin. Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) dauere es eineinhalb Jahre, mit Morbus Bechterew über fünf Jahre, bis sie den ersten Kontakt mit einem Rheumatologen hätten, so Alten bei einer Veranstaltung der Unternehmen Roche Pharma und Chugai Pharma. Gerade bei RA kann jedoch durch eine frühe adäquate Therapie das Fortschreiten verhindert oder aufgehalten werden.

Ein neuer Therapieansatz befindet sich derzeit mit dem Interleukin (IL)- 6-Rezeptorblocker Tocilizumab in Phase III der klinischen Prüfung. Dieser humanisierte Antikörper würde aufgrund seiner Verträglichkeit und Wirksamkeit mindestens auf der gleichen Anwendungsstufe wie TNFa-Blocker stehen, sagte Alten. Geeignet für die Therapie mit dem IL-6-Rezeptorblocker sind aus ihrer Sicht vor allem Patienten mit hoher Entzündungsaktivität, also hohen CRP-Werten, Patienten mit vielen geschwollenen Gelenken und mit rasch progredienter Erkrankung, aber auch Patienten mit Osteoporose-Neigung.

Tocilizumab muss alle vier Wochen infundiert werden. Dass die Patienten hierzu in die Klinik oder in Praxis kommen müssen, habe auch Vorteile. Das verbessere und erleichtere ihre klinische Betreuung, so die Berliner Rheumatologin.

Ein Verzeichnis von Rheumatologen mit Früharthritis-Sprechstunde gibt es hier: www.rheumanet.org - Praxis- und Klinikwegweiser klicken

STICHWORT

Monoklonale Antikörper

Definition: Der Name monoklonaler Antikörper rührt daher, dass die Zellen für die Herstellung sämtlich von einer einzigen B-Zelle stammen, also ein Klon sind.

Therapien: Therapeutisch werden monoklonale Antikörper schon lange eingesetzt. Etwa bei Mamma-Ca Trastuzumab (Herceptin®), ein gegen den HER2/neu-Rezeptor von Brustkrebszellen gerichteter Antikörper.

Im Rheumabereich sind es die gegen TNFa gerichteten Adalimumab (Humira®) und Infliximab (Remicade®) sowie der gegen CD-20-positive B-Zellen wirkende Rituximab (MabThera®).

Nomenklatur: Die Endung der Antikörper ist wichtig, an ihr wird die Art des Antikörpers unterschieden:

-omab: reiner Mausantikörper

-ximab: chimärer Antikörper, Mischung aus Maus- und Menschanteil, ein großer Bereich der Antigen-bindenden Domäne (Fab) stammt von der Maus

-zumab: humanisierter Antikörper, nur ein kleiner Bereich für die Antigen-Bindung kommt von der Maus

-mumab: komplett humaner Antikörper.

(hub)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf