Jedes dritte Kind war H1N1-Virusträger

Seroprävalenzstudie in Großbritannien spricht für hohen Anteil symptomloser Verläufe bei der Schweinegrippe

LONDON (eis). Während der Schweinegrippewellen waren offenbar erheblich mehr Kinder infiziert als bisher angenommen. Das belegen Daten einer britischen Studie zur Seroprävalenz von Antikörpern. Kinder wären daher eine gute Zielgruppe für Impfprogramme bei Influenza-Pandemien, bestätigen die Forscher.

In der Studie von Professor Elizabeth Miller von der "UK Health Protection Agency" und ihren Kollegen wurden routinemäßig gewonnene Blutproben aus der britischen Bevölkerung auf Antikörper gegen das neue H1N1-Virus untersucht, und zwar Proben von 2008 vor der Schweinegrippe-Pandemie sowie von September 2009 nach der ersten Schweinegrippe-Welle (Lancet, online first, bitte nach oben scrollen). 1403 Proben aus 2008 und 1954 Proben aus 2009 standen zur Verfügung.

Schulkinder haben bei Grippewellen ein hohes Risiko, sich mit Influenza-Viren zu infizieren. ©Monkey Business/fotolia.com

Schulkinder haben bei Grippewellen ein hohes Risiko, sich mit Influenza-Viren zu infizieren. ©Monkey Business/fotolia.com

© Monkey Business/fotolia.com

Ergebnis: Vor der Schweinegrippe-Pandemie 2008 variierten die Anteile von Menschen mit schützenden Antikörper-Titern von 1,4 Prozent bei Kleinkindern (bis vier Jahre) bis zu 31 Prozent bei den über 80-Jährigen.

"Alte Menschen haben sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbar mit H1-Influenza-Stämmen infiziert, die nahe mit dem Schweinegrippevirus verwandt waren", interpretieren die Forscher das Ergebnis. Anders sah das Bild nach der ersten Schweinegrippewelle aus: In den Regionen mit den meisten Erkrankungen (London, Midlands) stieg die Rate der Kleinkinder mit schützenden Antikörpertitern von 1,8 auf 21 Prozent und die der Schulkinder (5 bis 14 Jahre) von 3,7 auf 42 Prozent. Keinen Anstieg der Antikörperrate gab es hingegen bei den Erwachsenen ab 25 Jahre.

"Mehr als jedes dritte Kind in Regionen mit hoher Influenza-Aktivität war nach den Daten infiziert", so die Forscher. Das seien zehnmal mehr Kinder gewesen, als aufgrund von Erkrankungen zu erwarten gewesen wäre. Viele Kinder hätten also milde oder symptomlose Verläufe gehabt. Die Daten verdeutlichen die große Bedeutung von Kindern bei der Verbreitung von Influenza-Viren. Kinder wären daher eine gute Zielgruppe für Influenza-Impfungen, und zwar sowohl zum eigenen Schutz als auch zum Schutz der Bevölkerung durch die erzielte Herden-Immunität, so die Forscher.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie