Kommentar

Jetzt einüben: richtig niesen

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

"Haatschiii" macht der Nachbar. Die Reaktion ist bei uns meist ein "Gesundheit!". In anderen Ländern herrschen andere Sitten. Da sagt der Niesende "Entschuldigung!" In dem Verhalten schwingt zumindest unbewusst mit, dass der Nieser seine Mitmenschen einem Infektionsrisiko aussetzt.

Die logische Konsequenz wäre, so zu niesen oder zu husten, dass andere kaum angesteckt werden. Das geht ganz einfach: In die Armbeuge niesen oder den Mund mit einem Tuch bedecken. Dieses Verhalten muss im Hinblick auf die Influenza-Pandemie jetzt eingeübt werden. Praxischefs sollten mit gutem Beispiel vorangehen und "richtig" niesen und husten - und darauf hinweisen, wenn Mitarbeiter es falsch machen. In den USA läuft dazu sogar eine große Kampagne: "Cover your Cough". Und: Auf Fehler hinzuweisen ist nicht unhöflich! Unhöflich ist es, andere eventuell anzustecken.

Alles was jetzt an Vorbereitung auf die Pandemie versäumt wird, lässt sich nicht nachholen, sollte sich das Virus verändern und gefährlicher werden. Dazu gehört, schon jetzt Patienten mit Schweinegrippe-Verdacht ernst zu nehmen und nicht wegzuschicken, wie in Hannover geschehen. Auch wenn die Erkrankung noch meist milde verläuft, das muss nicht so bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe: Klinik testete Patientin trotz Hinweisen nicht Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung