Neurologie

Jetzt um den ADHS-Förderpreis bewerben!

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Bewerbung um den nächsten mit insgesamt 10.000 Euro dotierten ADHS-Förderpreis vom Unternehmen Shire ist ab sofort möglich. Dann werden bereits zum 15. Mal besonders engagierte und innovative Ideen für eine verbesserte Versorgung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit ADHS gewürdigt, teilt das Unternehmen Shire mit. Ein unabhängiges, interdisziplinäres Expertengremium beurteilt die Bewerbungen.

Alle bereits in der Umsetzung befindlichen Projekte aus Deutschland sind aufgerufen, eine Bewerbung einzureichen. Diesmal werden besonders Projekte mit motivationalen Ansatz oder interdisziplinärem Vernetzungscharakter gesucht. Ein besonderes Augenmerk liege auch auf Projekten, die Jugendliche mit ADHS erfolgreich beim Übergang ins Erwachsenenalter begleiten, so der Hersteller.

Auch langjähriges Engagement soll gefördert werden. Hier werden Projekte gesucht, die die sich bereits länger als zehn Jahre im Bereich ADHS engagieren und über ihre bisherigen Erfahrungen berichten möchten. Bewerben können sich darüber hinaus alle, die sich für eine bessere ADHS-Versorgung stark machen. (eb)

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2018.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?