Italien

Junge überlebt 40 Minuten unter Wasser

Veröffentlicht:

ROM. Ein Junge hat in Italien einen Unfall überlebt, bei dem er mehr als 40 Minuten unter Wasser war. Der 14-Jährige habe sich etwa einem Monat nach dem Vorfall fast vollständig erholt, wie eine Sprecherin des Krankenhauses in Mailand bestätigte.

Demnach war der Junge Michi, der eine deutsche Mutter hat, Ende April bei Mailand mit Freunden in einen Kanal gesprungen und hatte sich unter Wasser verfangen.

Erst nach 43 Minuten konnte er geborgen werden, als er schon einen Herzstillstand hatte. Rettungskräfte versuchten eine Reanimation, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.

 "Michi geht es gut", erklärte der Direktor für Anästhesie und Reanimation am San Raffaele Krankenhaus, Alberto Zangrillo. Lediglich ein Bein hätte unterhalb des Knies amputiert werden müssen.

Die Ärzte hatten den Jungen mit Maschinen am Leben gehalten. Seine kognitive Erholung sei "perfekt", so der Arzt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt