Juschtschenko - wurde er mit Dioxin vergiftet?

Veröffentlicht:

LONDON (ug). Viktor Juschtschenko, der Oppositionsführer in der Ukraine, für den zur Zeit täglich Zehntausende in Kiew auf die Straße gehen, hat behauptet, er sei während des Wahlkampfes von politischen Gegnern vergiftet worden.

Das könne durchaus sein, zitiert "Nature" online den klinischen Toxikologe John Henry vom St. Mary’s Hospital in London. Denn Juschtschenko sehe dramatisch anders aus, seit er im September an einer mysteriösen Krankheit gelitten habe.

Henry, der auch Berater des Nationalen Gift-Informationsservice in Großbritannien ist, vermutet, die entstellende Akne des ukrainischen Politikers sei Chlorakne, ein typisches Symptom bei Dioxin-Vergiftung. Nach dem Dioxin-Unfall in Seveso im Jahre 1976 etwa bekamen Menschen, die besonders exponiert gewesen waren, zwei Monate später Chlorakne.

"Sehr wenige medizinische Bedingungen führen in einer solch kurzen Zeit zu dieser Veränderung", so Henry. Er hält es für möglich, daß die Veränderung in Juschtschenkos Gesicht auf eine einzige hohe Dosis Dioxin, in Nahrungsmitteln versteckt, zurückgeht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen