Kortisontherapie

KHK-Risiko bei Cushing-Syndrom stark erhöht

Manche Patienten entwickeln während einer Glukokortikoidtherapie ein Cushing-Syndrom. Sie haben ein drastisch erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Herzprobleme wie KHK - bei Cushing-Syndrom während systemischer Kortikoidtherapie ist das Risiko deutlich erhöht.

Herzprobleme wie KHK - bei Cushing-Syndrom während systemischer Kortikoidtherapie ist das Risiko deutlich erhöht.

© shutterstock

LONDON / PARIS. Bei Patienten mit iatrogenem Cushing-Syndrom während einer systemischen Glukokortikoidtherapie ist das Risiko etwa für KHK, Herzinsuffizienz und zerebrovaskuläre Ereignisse ungefähr dreimal so hoch, verglichen mit Patienten, die unter der Therapie kein Syndrom bekommen. Ein Grund mehr, bei Patienten mit iatrogenem Cushing-Syndrom frühzeitig nach kardiovaskulären Risikofaktoren zu fahnden.

Starke Assoziation Therapie - KHK

Diese neuen Erkenntnisse haben Ärzte aus den Daten von mehr als 400 britischen Allgemeinarztpraxen gewonnen. Sie stammen von 547 Patienten mit systemischer Glukokortikoidtherapie, bei denen ein iatrogenes Cushing-Syndrom diagnostiziert worden war.

Vergleichsgruppen waren in der Studie 3231 Patienten mit systemischer Glukokortikoidtherapie, aber ohne Cushing-Syndrom, sowie 3282 Patienten ohne Kortikoidtherapie (a href="http://www.bmj.com/content/345/bmj.e4928" target="_blank">BMJ 2012;345:e4928).

Die Multivariatanalyse, in der unter anderem Alter, Geschlecht, Intensität der Glukokortikoidtherapie sowie Grunderkrankung und mehrere medikamentöse Therapien berücksichtigt wurden, ergab eine starke Assoziation zwischen iatrogenem Cushing-Syndrom und kardiovaskulären Ereignissen.

So war die Raten für KHK und ischämische zerebrovaskuläre Ereignisse mehr als verdoppelt, die Herzinsuffizienz-Rate fast vervierfacht. Wurde das Augenmerk auf jegliche kardiovaskuläre Ereignisse gerichtet, so war das Risiko dafür um mehr als das Vierfache erhöht (Patienten mit systemischer Glukokortikoidtherapie plus iatrogenes Cushing-Syndrom versus Patienten ohne Kortikoide).

Fettgewebe wird umverteilt

Schon lange ist klar, dass bei der systemischen Behandlung mit Glukokortikoiden Fettgewebe umverteilt wird. Viele Patienten nehmen insgesamt an Gewicht zu und Fettgewebe vermehrt sich etwa im Gesicht, Nacken oder Abdomen besonders stark.

Diese Form der Adipositas ist mit metabolischen Störungen wie Hypertonie, erhöhtem Nüchternblutzucker und erhöhten Triglyzeridspiegeln sowie mit verringerten HDL-Werten assoziiert.

Manche Wissenschaftler sehen die Fettumverteilung auch als eine Form der iatrogenen Lipodystrophie, die mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämie und vorzeitiger Atherosklerose assoziiert ist.

Diese Veränderungen sind nach Ansicht der Studienautoren nicht die einzige Erklärung für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko. Außer dem metabolischen Syndrom und der Insulinresistenz kommt bei diesen Patienten auch häufiger eine Herzinsuffizienz vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren