Kalkschulter? Chelatbildner plus Sono!

L‘AQUILA (hub). Der Chelatbildner EDTA fängt Kalziumionen. Diese Tatsache nutzen Waschmittel. Dass die Substanz in Kombination mit Ultraschall auch bei einer Kalkschulter effektiv hilft, wurde jetzt in einer Studie belegt.

Veröffentlicht:
Schmerzen an der Schulter.

Schmerzen an der Schulter.

© Foto: axel kockwww.fotolia.de

80 Patienten mit Sehnenentzündung an der Schulter und radiologisch bestätigten Kalkablagerungen an den Sehnen der Rotatorenmanschette wurden einbezogen. Die Patienten erhielten s.c. Injektionen im Schulterbereich mit EDTA und Procain oder nur das Lokalanästhetikum (Arthritis Rheum 61, 2009, 84). In der Verumgruppe wurde dann für 15 Minuten mit 1 MHz beschallt, in der Kontrollgruppe erfolgte eine Scheinbeschallung. Diese Behandlung erfolgte innerhalb von drei Wochen insgesamt dreimal. Daten wurden vor und nach der Therapie sowie ein Jahr später erhoben.

Die Ergebnisse: Der Wert eines Schmerz- und Funktionsscores* (bester Wert 100) besserte sich von knapp 50 vor auf 76 nach der Behandlung in der EDTA-Gruppe, in der Kontrollgruppe blieb er praktisch unverändert. Diese Werte wurden auch ein Jahr nach Ende der Therapie erhoben. Die Schmerzen besserten sich in der EDTA-Gruppe von knapp 7 auf knapp 3 Punkte auf einer 10 Punkte umfassenden VAS-Skala. In der Kontrollgruppe blieb der Wert bei knapp 7 Score-Punkten. Nach einem Jahr lag der Wert in der EDTA-Gruppe bei 2, in der Kontrollgruppe bei 7 Punkten.

Auch im Röntgen gab es deutliche Unterschiede: In der EDTA-Gruppe nahmen die Ablagerungen um etwa 80 Prozent ab, hier waren 63 Prozent der Patienten frei von Verkalkungen. In der Kontrollgruppe verringerten sich die Ablagerungen nur wenig und nur 15 Prozent der Teilnehmer waren frei davon.

*Constant and Murley Score (CMS), enthält subjektive und objektive Parameter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung