Kalzifikation der großen Arterien fördert Hirnläsionen

NEU-ISENBURG (mar). Kalkablagerungen in Koronararterien, Aortenbogen sowie den extra- und intrakranialen Karotiden sind ein Risikofaktor für intrazerebrale Läsionen der Weißen Substanz (WM) und für kleine Hirninfarkte, haben niederländische Wissenschaftler herausgefunden.

Veröffentlicht:

Für zerebrale Mikroblutungen ließ sich kein Zusammenhang nachweisen (Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology, online 25. August).

Die Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Daten von 885 Patienten der Rotterdam-Studie, die sich zum Nachweis von Gefäßkalzifikationen einer CT und von Gehirnveränderungen einer MRT unterzogen hatten.

Das Ausmaß der Kalkablagerungen korrelierte signifikant mit dem Volumen der WM-Läsionen. Das relative Risiko für Hirninfarkte war signifikant erhöht, und zwar um etwa 35 Prozent bei Kalzifikation der Koronarien oder des Aortenbogens und um etwa 60 Prozent bei Kalkablagerungen in den Karotiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025