Karzinome in der Mundhöhle werden immer häufiger

Veröffentlicht:

Das HPV verursacht auch Karzinome des Pharynx und der Mundhöhle. Die Zahlen nehmen stark zu.

BERLIN (ple). Weltweit erkranken dem aktuellen Globocan*-Report der WHO zufolge jedes Jahr etwa 440 000 Menschen an einem Karzinom der Mundhöhle und des Pharynx, 223 000 sterben an den Folgen. Die häufigsten Auslöser dieser Karzinome sind Tabak- und Alkoholkonsum. Doch immerhin 15 bis 20 Prozent aller Kopf-Hals-Tumoren sind mit einer HPV-Infektion (humane Papillomviren) assoziiert. Es gebe Hinweise, dass diese Entwicklung in Zusammenhang mit Sexualpraktiken, vor allem Oralsex, steht, so die WHO.

Nach Angaben von Dr. Michael Pawlita vom Deutschen Krebsforschungsinstitut in Heidelberg infizieren HPV im Kopf-Hals-Bereich bevorzugt die Tonsillen, die Mundhöhle und den Larynx. Oropharynx-Ca nehmen ihren Ausgang von der Gaumen- oder Zungengrundtonsille.

Wie Pawlita bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Berlin berichtete, lassen sich in Brasilien in weniger als fünf Prozent der Tonsillenkarzinome HPV nachweisen. Dagegen sind es in den USA bereits 70 Prozent, in Europa etwa 65 Prozent. Insgesamt sei zu beobachten, dass die Inzidenz HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich zunimmt. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts habe die Inzidenz bei etwa 23 Prozent gelegen, zwischen 2000 und 2007 bereits bei 79 Prozent. Das sei eine bemerkenswerte Zunahme.

Der Wissenschaftler erinnerte daran, dass Patienten mit HPV-positiven Karzinomen eine bessere Prognose haben. Der Grund: Die viruspositiven Tumoren sprechen besser auf eine Chemotherapie und Bestrahlung an.

*Der Globocan-Report 2010 (PDF)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie