Kommentar

Kein Reflex beim Reflux!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Die Versuchung ist groß: Einfach mal reinschauen in die Speiseröhre, dann sieht man schon, was Sache ist. Sicher, es spricht vieles für eine frühzeitige Endoskopie bei besonders lästigem Sodbrennen.

Der Patient ist beruhigt, man kann einen Barrett, einen Tumor oder eine Striktur ausschließen, und man schützt sich im Ernstfall vor Regressansprüchen.

Auf der anderen Seite ist eine Endoskopie eine invasive Maßnahme, die durchaus ihre Risiken hat. Perforationen oder Aspirationspneumonien sind zwar selten, aber wer sehr häufig endoskopiert, wird möglicherweise doch einmal einen Zwischenfall produzieren.

Neue Best-Practice-Empfehlungen aus den USA (Ann Intern Med 2012; 157: 808) sind in einem Punkt klar: Ein Zuviel kann schaden.

Bei typischer Refluxösophagitis ohne Alarmsymptome soll man es erst einmal mit einem PPI versuchen. Erst wenn dann der Erfolg ausbleibt, ist eine Endoskopie gerechtfertigt. Vor allem bei Frauen und bei jüngeren Patienten spricht die Statistik gegen ein Routinescreening.

In den Fokus nehmen sollten Sie dagegen Männer über 50. Raucht der Patient? Ist er übergewichtig? Beides sind wichtige Risikofaktoren für den Reflux. Mit entsprechenden Interventionen kann man das Übel an der Wurzel packen, dann erübrigt sich auch die Krebsangst.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Refluxösophagitis: Wer muss zur Endoskopie?

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern