Refluxösophagitis

Wer muss zur Endoskopie?

Bei Refluxösophagitis ohne Alarmsymptome muss man initial in der Regel nicht endoskopieren, betonen US-Experten. Zu erhöhters Wachsamkeit raten sie jedoch bei bestimmten Risikogruppen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Bei den Indikationen zur Magenspiegelung scheiden sich die Geister. US-Ärzte warnen jetzt vor unangemessenem Einsatz.

Bei den Indikationen zur Magenspiegelung scheiden sich die Geister. US-Ärzte warnen jetzt vor unangemessenem Einsatz.

© Eberhardt / Arteria Photography

CHAPEL HILL. Patienten mit Refluxösophagitis (GERD) stellen den Arzt oft vor ein diagnostisches Dilemma: Einerseits erhöhen der chronische saure Reflux und die daraus resultierende Schleimhautveränderung (Barrett-Ösophagus) das Risiko eines Adenokarzinoms der Speiseröhre.

Andererseits sind die GERD-Symptome, vor allem das Sodbrennen, wenig sensitiv und spezifisch: So beträgt das jährliche Karzinomrisiko für über 50-Jährige mit Sodbrennen nur 0,04 Prozent. Und 40 Prozent der Patienten, die ein Ösophaguskarzinom entwickeln, hatten zuvor über keinerlei GERD-Symptome berichtet.

Wer also zu oft endoskopiert, muss sich den Vorwurf der Überdiagnostik gefallen lassen. Schaut man zu selten nach, riskiert man unter Umständen, eine Krebsvorstufe zu übersehen.

Was die internationalen Leitlinien raten, ist für den Einzelfall oft wenig hilfreich, zumal sich die Fachgesellschaften bei der Indikationsstellung zur Endoskopie nicht einig sind.

Und auch bei der Häufigkeit der Kontrollen bei nachgewiesenem Barrett-Ösophagus gehen die Meinungen auseinander. In Deutschland wird die AWMF-Leitlinie "Gastroösophageale Refluxkrankheit" überprüft; die (abgelaufene) letzte Fassung stammt von 2005.

Experten des American College of Physicians (ACP) haben nun aus den Empfehlungen der größten US-amerikanischen Fachgesellschaften ein praxistaugliches Destillat entwickelt, das Ärzten die Entscheidung erleichtert (Ann Intern Med 2012; 157: 808).

Danach ist eine Endoskopie indiziert:

  • Wenn Sodbrennen mit einem Alarmsymptom einhergeht: Schmerzen oder Probleme beim Schlucken, Blutungen, Anämie, Gewichtsverlust, wiederholtes Erbrechen
  • bei chronischen GERD-Symptomen, die sich nach achtwöchiger Protonenpumpenhemmer-Therapie (PPI, zweimal täglich) nicht bessern
  • bei schwerer erosiver Ösophagitis, die auf eine mindestens zweimonatige PPI-Therapie nicht anspricht und bei einer Striktur der Speiseröhre in der Vorgeschichte und wiederkehrenden Dysphagiebeschwerden.

Ein "Kann" stellen die Autoren vor folgende Indikationen:

  • Chronische GERD-Symptome bei Männern über 50, die zusätzliche Risikofaktoren aufweisen. Dazu gehören: nächtlicher Reflux, hoher BMI, Rauchen sowie ein hoher intraabdomineller Fettanteil.
  • Die endoskopische Überwachung nach einem Barrett-Befund; dabei genügt ein Abstand von drei bis fünf Jahren, sofern die Schleimhaut des Ösophagus noch nicht kanzerös entartet ist. Diese Empfehlung gilt für Männer wie Frauen gleichermaßen.

Bei den meisten GERD-Patienten ist also initial keine Endoskopie erforderlich, betonen Dr. Nicholas J. Shaheen und seine Mitstreiter vom Clinical Guidelines-Komitee des ACP.

Vor allem solle man zwischen betroffenen Männern und Frauen differenzieren: 80 Prozent der Adenokarzinome der Speiseröhre treten bei Männern auf, und zwar in der Regel nicht vor dem 50. Lebensjahr.

Allein mit dieser Regel ließen sich Überweisungen zur Endoskopie schon stark eingrenzen. Vor allem aber könne man Patienten, bei denen man schon einmal einen Barrett-Ösophagus oder ein Karzinom ausgeschlossen habe, beruhigen: Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei fortgesetztem Screening doch noch auf einen Befund stoße, sei gering.

"Der unangemessene Einsatz der Endoskopie im oberen Verdauungstrakt trägt nicht dazu bei, die Gesundheit der Patienten zu verbessern", schreiben die Experten.

Vielmehr würden die Patienten durch die invasive Diagnostik vermeidbaren Risiken ausgesetzt. Nicht zuletzt seien häufige Endoskopien, die nicht selten unnötige Folgeinterventionen nach sich ziehen, auch eine Kostenfrage.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Reflex beim Reflux!

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren