Kinder mit Asthma profitieren stark von Sport

MÜNCHEN (wst). In Deutschland ist aufgrund veralteter Vorstellungen immer noch jedes dritte Kind mit Asthma vom Sportunterricht befreit, wie eine große Umfrage ergeben hat. Körperliche Schonung und die damit verbundene Dekonditionierung bewirken jedoch, daß die Schwelle, ab der ein Belastungsasthma auftritt, immer niedriger wird. Ein angemessenes Aufbautraining kehrt diese Abwärtsspirale dagegen nachweislich um.

Veröffentlicht:

Nahezu jeder Asthmatiker neigt zu Belastungsasthma. Oft ist Atemnot während oder kurz nach körperlicher Anstrengung der erste Hinweis auf die chronische Atemwegserkrankung. Das hat Dr. Joseph Lecheler vom CJD Asthmazentrum Berchtesgaden auf einer Veranstaltung des Unternehmens ratiopharm in München gesagt.

Die mit Anstrengung verbundene Mehratmung führe zu einer relativen Abkühlung und Austrocknung der Atemwege, was bei hyperreagiblen Bronchien verstärkt Konstriktionen provoziere. Je untrainierter jemand sei, desto schneller komme er in eine anstrengende Belastungssituation, so Lecheler.

Bei einer adäquaten medikamentösen Therapie schneiden trainierte Asthma-Patienten im Gegensatz zu untrainierten in sportlichen Belastungstests ebenso gut ab wie trainierte gesunde Gleichaltrige, was körperliche Leistungsfähigkeit, maximale Sauerstoffaufnahme und anaerobe Schwelle betrifft. Das hat eine Studie mit elf- bis zwölfjährigen Kindern ergeben. Die körperliche Leistungsdifferenz zwischen Asthmatikern und Gesunden wird bei dauerhafter sportlicher Untätigkeit immer größer, so ein weiteres Resultat.

Sportliche Betätigung sei jedoch nicht nur für körperliche, sondern auch für psychosoziale Funktionen und den Schulerfolg asthmakranker Kinder ausschlaggebend, sagte Lecheler. Umfragen hätten ergeben, daß asthmakranke Kinder, was diese Erkrankung betrifft, vor allem die eingeschränkte sportliche Leistungsfähigkeit bedauern.

Aber genau diese Einschränkung ist nach Angaben des Pneumologen durch ein korrektes Aufbautraining überwindbar. Andere Studien hätten ergeben, daß ein sportliches Aufbau- und Erhaltungstraining für die schulische Entwicklung von asthmakranken Kindern auch deshalb wichtig ist, weil es die durch diese Krankheit bedingten Fehlzeiten reduziert.

Lesen Sie auch: AsthmaChamp 2004: "Mit dem Sport kam die Befreiung"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung