"Klinische Kardiologie" von A wie Akupunktur bis Z wie Zelltherapie

Immenser und rascher Wissenszuwachs hat innerhalb von nur drei Jahren eine Neuauflage des Standardwerkes "Klinische Kardiologie" erforderlich gemacht.

Veröffentlicht:

Die Neuauflage - inzwischen ist es die siebte - des Titels "Klinische Kardiologie", herausgegeben von Professor Erland Erdmann aus Köln, berücksichtigt das kardiologische Facharztwissen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes und gültiger Leitlinien. Fünf Kapitel sind neu hinzugekommen. So wird auf die besondere Assoziation von Diabetes mellitus sowie von Nierenkrankheiten mit Herzerkrankungen eingegangen, es finden sich wichtige Informationen zum Gesundheits- und Leistungssport ebenso wie eine kritische Wertung komplementärer Therapieangebote wie Akupunktur oder Biofeedback. Schließlich haben Erdmann und seine 33 Koautoren mit Recht der Zelltherapie und dem Tissue engineering ein gesondertes Kapitel eingeräumt, zumal diese Therapieformen künftig eine neue Behandlungsqualität eröffnen könnten, nämlich die Regeneration verloren gegangener Herzfunktionen.

Der Band ist alles andere als ein trockenes Lehrbuch. Es geht immer um die praktische Arbeit. So betont Professor Christian A. Schneider aus Köln gleich auf Seite 1, wie wichtig es ist, die vielen kardiovaskulären Risikofaktoren hierarchisch zu betrachten. Nur dann könne man dieses Wissen mit maximalem Effekt anwenden, nicht zuletzt angesichts begrenzter Ressourcen im Gesundheitswesen. Seine entsprechend geordneten Therapieangaben ergänzt Schneider stets um eine knappe, leitlinienorientierte Zusammenfassung.

Praxisorientiert geht es auch in den folgenden 33 Hauptkapiteln von KHK bis seltenen Herzerkrankungen weiter. Kernaussagen werden im Text hervorgehoben, vor Fallstricken wird gewarnt. Tabellen, Übersichten, Grafiken, Algorithmen und Bilder, wo nötig, kommen hinzu, Nachschlagen wird leicht gemacht. Praktisch sind etwa auch die Umrechnungstabelle zwischen SI- und konventionellen Einheiten häufig verwendeter Laborparameter. Und fündig wird ebenfalls, wer wissen möchte, was Akronyme wie MAGIC sowie Abkürzungen wie MTHFR-TT bedeuten oder wann erstmals eine Herzstromkurve beim Menschen aufgezeichnet worden ist. Besitzer dieses Buches sind also vor und nach der Facharztprüfung gut gerüstet. (ner)

Erdmann, Erland (Hrsg.): Klinische Kardiologie; Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 7. Auflage 2009, 581 Seiten; 129,95 Euro, ISBN 978-3-540-79010-5

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung