Kommentar zum PID-Gremium

Kluger Schulterschluss

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ab Februar 2014 ist Präimplantationsdiagnostik in Deutschland gesetzlich zulässig, wenn ein entsprechender Antrag vorher von einer interdisziplinären Ethikkommission bewilligt wurde. Aufgabe der Bundesländer ist es, die Mitglieder dieser Ethikkommissionen zu benennen, Verfahrensregeln und Gebühren festzulegen.

Bei der niedrigen Zahl von zu erwartenden Anträgen - bundesweit wird mit rund 200 gerechnet - wären Alleingänge der Bundesländer in diesen Fragen schwer nachvollziehbar gewesen. Der Schulterschluss der sechs Bundesländer im Norden und ihre Entscheidung, eine gemeinsame Ethikkommission bei der Ärztekammer Hamburg einzurichten gibt den Beteiligten Rechtssicherheit.

Antragsteller können sicher sein, dass sie mit einem Antrag in Bremen keine andere Entscheidung erhalten als etwa in Brandenburg - unabhängig davon, in welchem Bundesland sich das gewählte Zentrum befindet. Damit werden Doppelstrukturen und ein Antragstourismus verhindert.

Ob wir in Deutschland zu einer einheitlichen PID-Entscheidungspraxis gelangen, hängt nun davon ab, wie viele Ethikkommissionen in den anderen Bundesländern entstehen. Und man darf gespannt sein, wie viele PID-Zentren sich um Zulassung bemühen. Fest steht: auch ihre Zahl wird überschaubar sein.

Lesen Sie dazu auch: PID: Ein Ethik-Gremium für sechs Länder

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?