Implantate

Knochenersatz hält Keime auf Distanz

Ein deutsch-französisches Forscherteam arbeitet an Materialien für Knochenimplantate, die antibakteriell wirken.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Einen Knochenersatzstoff mit integriertem Infektionsschutz haben Forscher vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart zusammen mit Materialwissenschaftlern am französischen Institut Carnot CIRIMAT in Toulouse entwickelt.

Das Projekt trägt den Namen "Biocapabili", was für "Biomimetic Calcium Phosphate Anti-bacterial Bone Implants for Local-infection Inhibition" steht.

Das feinkörnige Granulat für Implantate erinnert an Mehl, teilt die Fraunhofer-Gesellschaft mit. Die Körnchen bestehen aus Kalzium-Phosphat-Kristallen (Apatit) und damit aus denselben chemischen Elementen wie Knochen selbst; die Körnchen gleichen zudem in Aufbau und Struktur dem natürlichen Knochen.

Um Komplikationen zu verhindern, beschichten einige Hersteller ihre Knochenersatzstoffe mit Antibiotika. Ein hundertprozentiger Schutz ist das freilich nicht. Das Forscherteam ging einen anderen Weg: Die französischen Forscher haben antibakterielle Metallionen in die Apatit-Kristalle eingebaut.

Biologen des IGB haben belegt, dass das fertige Pulver vor Infektionen schützt: Bakterien wurden auf Mikrotiterplatten in voneinander isolierten Näpfchen aufgebracht und wuchsen dort mehrere Tage.

Darunter waren Staphylococcus-Arten, die zu den häufigsten Klinikkeimen gehören. Ergebnis: In unmittelbarer Umgebung des Apatits war die Bakterienzahl um mehr als 90 Prozent reduziert.

Antibakteriell wirkt auch eine Peptid-Beschichtung des neuen Materials: "Apatit-Granulate und -Pellets lassen sich mithilfe von Peptiden vor Bakterien schützen", sagt Dr. Michaela Müller, die die Beschichtungen im IGB aufbringt.

Eine mikrobiologische Prüfung habe ergeben: Die Bakterien konnten sich an der Oberfläche der Pellets und Granulate nicht vermehren. Mit der Peptidbeschichtung lassen sich also antibakterielle Knochenimplantate herstellen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft