Kommentar zu Herzdruckmassage

Knochenjob Reanimation

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Rippenbrüche durch eine korrekt vorgenommene Herzdruckmassage liegen gewissermaßen in der Natur der Wiederbelebung nach einem Herzstillstand. Immerhin ist es dafür nötig, das Brustbein erheblichem Druck auszusetzen. Das hält nicht jeder Knochen aus.

Folgt man den Ergebnissen einer jüngst vorgelegten Studie, liegt die Zahl der Frakturen von Rippen und Sternum unter kardiopulmonaler Reanimation deutlich höher als bisher angenommen.

Eine schlechte Nachricht? Im Gegenteil: Die vielen gebrochenen Rippen - im Mittel fanden die forschenden Forensiker elf Verletzungen des Thoraxskeletts - sind vermutlich eher ein Indiz dafür, dass die durchschnittliche Tiefe und Frequenz der Herzdruckmassage zugenommen hat.

Genau das sehen die aktuellen Leitlinien vor. Statt wie früher zu 4-5 cm wird heute zu 5-6 cm Kompressionstiefe geraten. Die vorgeschlagene Kompressionsfrequenz liegt inzwischen bei 100-120/min, wo man früher 60-80/min für ausreichend hielt.

Nach den Studiendaten kommt es freilich auch unter den strengeren Vorgaben und trotz häufigerer Frakturen nicht zu mehr schweren iatrogenen Verletzungen der Patienten.

Und allemal ist es besser, mit gebrochenen Rippen zu überleben als mit intaktem Brustkorb zu sterben.

Lesen Sie dazu auch: Neue Daten zeigen: Herzdruckmassage ist ein Knochenbrecher

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 27.04.201514:40 Uhr

... und es ist allemal besser,

mit intaktem Brustkorb zu überleben, als mit gebrochenen Rippen zu sterben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?