Koffein-Einfluss auf physische Leistungsfähigkeit

Veröffentlicht:

MARBURG (eb). Kaffee fördert die physische Leistungsfähigkeit. Das Koffein ist die pharmakologisch aktive Substanz. Ab welchen Mengen der Effekt eintritt, welcher Mechanismus dahinter steckt und ob damit nur Ausdauerleistungen gesteigert werden können, beantwortet eine Fachbroschüre des Deutschen Grünen Kreuzes. Viele Studien haben belegt, dass sich die Zeit bis zum Eintritt der Erschöpfung verlängert.

Der Effekt ist größer, wenn die Sportler im Alltag selten Koffein zu sich nehmen. Schon kleinere Mengen ab 3 mg/kg Körpergewicht reichen, um die Leistung zu verbessern. Sportler verwenden häufig bis zu 6 mg/kg KG. Pro Tasse Kaffee (150 ml) schwankt der Koffeingehalt zwischen 50 und 100 Milligramm. Die Broschüre "Kaffee und physische Leistungsfähigkeit - Wirkungen auf die Gesundheit" kann gegen Einsendung eines mit 1,45 Euro frankierten DIN A5-Rückumschlages beim Deutschen Grünen Kreuz, Stichwort: Kaffee und Sport, Schuhmarkt 4 in 35037 Marburg bestellt werden.

Herunterladen aus dem Internet: www.kaffee-wirkungen.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus