Tipps vom Experten

Kompressionsstrumpf muss zum Patienten passen!

Bei der Verordnung medizinischer Kompressionsstrümpfe kommt es nicht nur auf die Kompressionsklasse an, sondern auch auf die richtige Wahl des Materials. Denn auch diese beeinflusst die Therapietreue der Patienten und damit den Therapieerfolg.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die gängige Lehrmeinung besagt: Je höher der Kompressionsdruck ist, desto besser ist die Therapie. Die Crux: Mit der Höhe des Kompressionsdrucks sinkt auch die Therapietreue des Patienten. So haben viele Patienten Komorbiditäten, Versteifungen in der Hüfte und Wirbelsäule oder zu wenig Kraft in den Händen, so dass sie die Kompressionsstrümpfe nicht anziehen können.

"Ich beginne daher lieber mit einer leichteren Kompressionsklasse und erhöhe diese vielleicht mit dem nächsten Rezept", so Professor Knut Kröger, Direktor der Klinik für Gefäßmedizin am Helios Klinikum Krefeld.

Neben den klassischen Komorbiditäten, der Peripheren Arteriellen Verschluss Krankheit (PAVK) und der Polyneuropathie, sollten bei der Wahl des Kompressionsstrumpfes das Alter, die Mobilität der Patienten sowie das Körpergewicht und die Schwere der Venenerkrankung berücksichtigt werden, empfiehlt der Gefäßspezialist in einer Mitteilung des Unternehmens medi.

"Wichtig ist, den Patienten an einen Kompressionsstrumpf zu gewöhnen, der zu seinem Leben und Alltag passt." Auch Anziehhilfen können notwendig sein. Hätten die Patienten einmal schlechte Erfahrungen mit Kompressionsstrümpfen gemacht, sei es sehr schwierig, sie wieder für eine Kompressionstherapie zu gewinnen, so Kröger.

Material entscheidend

Wichtiger noch als die Kompressionsklasse ist für den Gefäßspezialisten aus Krefeld die richtige Wahl des Strumpfmaterials. Denn auch sie habe Einfluss auf die Therapietreue des Patienten und damit auf den Therapieerfolg.

Kröger: "Der Patient will, dass der Strumpf nicht rutscht und nicht einschnürt. Außerdem sollte er leicht anzuziehen sein und beim Tragen keinen Juckreiz verursachen. Und manche Patienten haben auch noch Ansprüche, was die Optik des Strumpfes betrifft."

Der Angiologe hat noch einen weiteren praktischen Tipp für die Therapie mit Kompressionsstrümpfen parat, und zwar was die Hautpflege betrifft. Kröger: "Ich spreche die Hautpflege bei meinen Patienten gleich zu Beginn an und sage, dass die Haut durch die Venenerkrankungen selber empfindlicher und trockener sein kann und es bei langfristiger Anwendung von Kompressionsstrümpfen zu einer Verschlechterung der Symptome kommen kann."

Es sollte also nicht solange zugewartet werden, bis die Patienten unter der Therapie bereits Juckreiz oder andere Hautauffälligkeiten bekommen haben. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung