Virusforschung

Kongress der Virologen in Hamburg

Veröffentlicht:

HAMBURG. Vom 19. bis 22. Oktober findet der 6. European Congress of Virology (ECV 2016) im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung werden alle Bereiche der Virologie abgedeckt (Infos: www.eurovirology2016.eu).

Es wird um neue Heilungsansätze bei Erkrankungen wie HIVInfektionen oder Hepatitis gehen, aber auch um moderne Diagnose-Techniken sowie um die Ausbreitung neuer oder wiederauftretender Viren wie Ebola oder Zika. Auch können das Heinrich-Pette-Institut, das Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) oder das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) besucht werden. (eb)

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?