KOMMENTAR

Kostbares Gut Nabelschnurblut

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Transfusionsmediziner und Onkologen versprechen sich viel von der Nutzung der Zellen im Nabelschnurblut. Es enthält Stammzellen und bereits weiter entwickelte Vorläuferzellen, mit denen sich etwa Krebspatienten erfolgreich behandeln lassen. Bisher gibt es die meisten Erfahrungen dazu im Ausland, vor allem in den USA, weniger in Deutschland.

Hier sind diese Zellen eher im Zusammenhang damit bekannt, daß man das Nabelschnurblut seines Kindes in einer Blutbank gegen Gebühren aufbewahren lassen kann für den Fall, daß es selbst oder ein Geschwister erkrankt. Der Gedanke, daß man das Blut für die Allgemeinheit spenden könnte, ist dagegen in der Bevölkerung leider weniger bekannt.

Das Wissen über den Nutzen der Therapie mit Nabelschnurblut für nicht verwandte Patienten ist in den USA schon längst weiter verbreitet als in Deutschland. Entsprechend gibt es dort mehr öffentliche Banken für dieses Blut und finanzielle Unterstützung. Die reicht in Deutschland allerdings noch nicht aus, um öffentliche Blutbanken für Nabelschnurblut weiter auszubauen.

Das Potential, das in diesen Blutspenden steckt, sollte mehr als bisher genutzt werden. Das ist vor allem die Eigenschaft der Zellen, daß sie weniger leicht abgestoßen werden als Knochenmarkzellen. Dazu ist aber eine größere Auswahl an Spenden erforderlich, um die Chance eines Patienten auf eine gut passende Spende zu erhöhen.

Lesen Sie dazu auch: Großes Interesse an Stammzellen aus Nabelschnur

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus