Krebspatienten

Krafttraining im Fitnesstudio

Veröffentlicht:

HEIDELBERG.. In Heidelberg können Krebspatienten ein gezieltes Kraft- und Ausdauertraining im Fitnessstudio beginnen.

Das Racket Center Nußloch hat mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement das Programm "Aktiv leben nach Krebs" entwickelt.

Das Pilotprojekt richtet sich an Patienten, die ihre Krebstherapie abgeschlossen haben und wieder den Einstieg in das normale Leben finden wollen.

In dem achtwöchigen Kurs lernen die Betroffenen, welche Sportangebote ihnen in einem gesundheitsorientierten Fitnessstudio gut tun können. Auch "Entspannungs- und Theorieteile" sind vorgesehen.

Das Heidelberger Programm baut auf drei bereits erfolgreich stattgefundenen Projekten auf. Die Kurse finden jeweils tagsüber zwei Mal wöchentlich statt. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Globale Analyse

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist