Sturzrisiko

Krafttraining ist nicht genug!

Krafttraining allein mindert das Sturzrisiko bei Älteren nicht. Auch die Motorik und Kognition müssen trainiert werden.

Veröffentlicht:

BASEL. Die Skelettmuskulatur ist selbst in hohem Alter trainierbar, meint Professor Reto Kressig vom Universitären Zentrum für Altersmedizin in Basel. Kressig verweist auf eine Studie mit 100 Pflegeheimbewohnern mit einem Durchschnittsalter von 87 Jahren.

Bei ihnen führte progressives Krafttraining über zehn Wochen zu einer Kraftverdopplung. Die Kombination des Trainings mit Proteindrinks steigerte die Muskelkraft um 130 Prozent, Proteindrinks ohne Training waren dagegen wirkungslos.

Aber: Krafttraining allein macht weder den Gang sicherer noch nimmt die Sturzgefahr ab. Trainiert werden müssen zusätzlich Motorik und Kognition.

Minimale Unregelmäßigkeiten verdoppeln Sturzrisiko

 Denn schon minimale, mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Gangunregelmäßigkeiten mit einer Schritt-zu-Schritt-Variabilität von 1,7 cm verdoppeln die Sturzwahrscheinlichkeit. Alte Menschen, die beim Gehen stehen bleiben, um zu sprechen, haben ein dramatisch erhöhtes Sturzrisiko!

Werden motorische und Kraftdefizite rechtzeitig erkannt, können diese mit einem gezielten Training angegangen werden. In geriatrischen Einrichtungen gibt es deshalb Möglichkeiten, frühzeitig auf Gangunregelmäßigkeiten zu testen, und zwar mit Multitasking-Aufgaben.

 Dabei wird eine motorische mit einer kognitiven Aufgabe kombiniert, zum Beispiel das Lösen einer Rechenaufgabe beim Gang über einen Teppich.

Mit der in der Schweiz populären Dalcroze-Rhythmik (nach Émile Jaques-Dalcroze, 1865-1950) werden Exekutivfunktion und Gangsicherheit verbessert, so Kressig. Die Teilnehmer trainieren in Gruppen im Rhythmus von improvisierten, am Klavier gespielten Melodien.

 Je nach Melodie ändern sich unerwartet die Bewegungsfolgen, so Kressig. 80-jährige Damen, die seit Jahren die Dalcroze-Rhythmik praktizieren, schneiden nach seinen Angaben beim Dual-Task-Test ebenso gut ab wie 30-jährige.

Bei 134 zu Hause lebenden Senioren, die sechs Monate lang einmal wöchentlich zum Training gingen, führte die Intervention zu einer signifikanten Steigerung der Exekutivfunktion, und die Sturzrate halbierte sich (Aktuel Ernährungsmed 2015; 40: S5-S7). (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung