„Floating Tank“

Krank durch Wellness

Veröffentlicht:
Besser in echt (wie hier im Toten Meer): Künstliche Floating Tanks bergen nämlich offenbar Hygiene-Risiken.

Besser in echt (wie hier im Toten Meer): Künstliche Floating Tanks bergen nämlich offenbar Hygiene-Risiken.

© ra66 / stock.adobe.com

OSLO. Mangelhafte Hygiene in einem „Floating Tank“ mit warmem Salzwasser hat bei Badegästen im Henie Onstad-Kunstzentrum (südöstlich von Oslo) zu körperlichen Beschwerden geführt. Solche Tanks sind beliebte Wellness-Oasen, weil man sich darin scheinbar schwerelos treiben lassen kann.

Das Baden habe zu Hautausschlägen, geschwollenen Lymphknoten, Ohrenschmerzen und Juckreiz geführt, berichten Forscher um Susanne Hyllestad vom norwegischen Institute of Public Health in Oslo (Euro Surveill 2019; 24(38): 1900134).

In dem Zentrum war bei einer Ausstellung ein solcher Tank im Mai 2017 für Besucher angeboten worden. Nachdem erste Gäste in den Tagen danach über Beschwerden geklagt hatten, wurden etwa 150 Badegäste kontaktiert. Weitere Besucher wurden über Medien aufgefordert, bei Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.

Viel zu niedriger Salzgehalt

Die Public-Health-Experten haben zudem in einer Studie die Ursachen der Beschwerden abgeklärt. Danach war der Salzgehalt im Wasser der Tanks viel zu niedrig gewesen, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Auch war das Wasser binnen zwei Wochen nicht gewechselt worden.

Aus einer Wasserprobe wurden zwar keine Fäkalbakterien, aber massenhaft Pseudomonas aeruginosa isoliert. Die große Zahl der Badenden (zwölf pro Stunde) und der hohe Eintrag organischen Materials hatte dabei offenbar das Wachstum der Keime begünstigt.

Etwa 50 Badegäste entwickelten nach Schätzungen Symptome. Durch strikte Hygiene hätten sich die Erkrankungen verhindern lassen. (eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung