Ganzheitliche Versorgung

Krebs im Alter: Nicht nur aufs Tumorstadium schauen!

Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Das gelingt aber nur mit einem ganzheitlichen Versorgungsansatz, an dem es vielerorts noch hapert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Ältere Krebskranke in der Klinik: Das stellt alle Involvierten vor besondere Herausforderungen (Symbolbild mit Fotomodellen).

Ältere Krebskranke in der Klinik: Das stellt alle Involvierten vor besondere Herausforderungen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Berlin. Krebs wird in den nächsten Jahren immer stärker eine Alterserkrankung werden – in absoluten wie auch in relativen Zahlen. Professor Ursula Müller-Werdan von der Klinik für Geriatrie der Charité Berlin berichtete beim DKK 2020 über Hochrechnungen zur Krebsinzidenz in Deutschland, wonach die Zahl der über 64-jährigen Krebspatienten von heute 306.000 auf 443.000 im Jahr 2035 steigt, während gleichzeitig die Zahl der unter 65-jährigen Krebspatienten von 188.000 auf 162.000 fällt.

Damit stellen sich Fragen, die heute schon da sind, in noch größerer Dringlichkeit: Wann wird multimorbiden alten Menschen mit einer Krebstherapie mehr geschadet als genutzt? Welche Medikamenteninteraktionen sollten unbedingt berücksichtigt werden? Wie sind Behandlungen an verminderte Organfunktionen und eingeschränkte körperliche Funktionalität anzupassen?

„Noch großer Verbesserungsbedarf“

Dr. Heike Schmidt von der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Halle sieht bei der Versorgung älterer Tumorpatienten noch großen Verbesserungsbedarf. Das betreffe die gemeinsame Entscheidungsfindung mit Patienten und ihren Angehörigen, die Einbindung der Hausärzte schon bei der Therapieplanung und erneut vor der Entlassung aus dem Krankenhaus, die psychosoziale Unterstützung, die Förderung körperlicher Aktivität und nicht zuletzt die Einbeziehung geriatrischer Expertise bei jenen Patienten, bei denen das sinnvoll ist.

Mehr Berichte vom DKK

Im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte soll am Universitätsklinikum Halle gezeigt werden, dass eine bessere Versorgung älterer Krebspatienten möglich ist. So wurde in der PIVOG-Studie ein Modell evaluiert, das es erlaubt, das zeitaufwändige geriatrische Assessment in die routinemäßige Patientenversorgung zu integrieren. Dabei erfolgt das Assessment im Rahmen der Aufnahme durch eine onkologische Fachpflegekraft. Auch der Hausarzt wird einbezogen, um eventuell existierende Assessments nutzen zu können.

Zusammenarbeit mit Geriatern

Finden sich in der Erstuntersuchung zwei oder mehr Auffälligkeiten, wird ein Geriater hinzugezogen, der dann auch für wöchentliche gemeinsame Visiten zur Verfügung steht. Dieses Vorgehen habe sich bisher als praktikabel erwiesen. „Ob ein Screening vorweg geschaltet wird oder gleich ein Assessment gemacht wird, muss jede Klinik für sich beantworten. Wir haben uns in Halle gegen das Screening entschieden, weil dann Sensitivität und Spezifität geringer werden.“

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere, noch laufende Studie in Halle zielt darauf ab, die körperliche Funktionsfähigkeit älterer Krebspatienten durch einen multimodalen, supportivtherapeutischen Ansatz begleitend zu einer ambulanten Strahlentherapie zu fördern (B & G 2019; 35:212-6). Hier wird, erneut Assessment-gestützt, ein aktivierendes Basistraining mit individuell physiotherapeutisch geplanten Übungen in den Bereichen Kraft, Koordination und Feinmotorik kombiniert. Außerdem gibt es psychosoziale und ernährungsmedizinische Unterstützung.

Einfach zu implementieren seien solche Interventionen nicht, gab Schmidt zu: „Gerade im ländlichen Raum sind innovative Konzepte gefragt.“

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert