Ganzheitliche Versorgung

Krebs im Alter: Nicht nur aufs Tumorstadium schauen!

Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Das gelingt aber nur mit einem ganzheitlichen Versorgungsansatz, an dem es vielerorts noch hapert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Ältere Krebskranke in der Klinik: Das stellt alle Involvierten vor besondere Herausforderungen (Symbolbild mit Fotomodellen).

Ältere Krebskranke in der Klinik: Das stellt alle Involvierten vor besondere Herausforderungen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Berlin. Krebs wird in den nächsten Jahren immer stärker eine Alterserkrankung werden – in absoluten wie auch in relativen Zahlen. Professor Ursula Müller-Werdan von der Klinik für Geriatrie der Charité Berlin berichtete beim DKK 2020 über Hochrechnungen zur Krebsinzidenz in Deutschland, wonach die Zahl der über 64-jährigen Krebspatienten von heute 306.000 auf 443.000 im Jahr 2035 steigt, während gleichzeitig die Zahl der unter 65-jährigen Krebspatienten von 188.000 auf 162.000 fällt.

Damit stellen sich Fragen, die heute schon da sind, in noch größerer Dringlichkeit: Wann wird multimorbiden alten Menschen mit einer Krebstherapie mehr geschadet als genutzt? Welche Medikamenteninteraktionen sollten unbedingt berücksichtigt werden? Wie sind Behandlungen an verminderte Organfunktionen und eingeschränkte körperliche Funktionalität anzupassen?

„Noch großer Verbesserungsbedarf“

Dr. Heike Schmidt von der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Halle sieht bei der Versorgung älterer Tumorpatienten noch großen Verbesserungsbedarf. Das betreffe die gemeinsame Entscheidungsfindung mit Patienten und ihren Angehörigen, die Einbindung der Hausärzte schon bei der Therapieplanung und erneut vor der Entlassung aus dem Krankenhaus, die psychosoziale Unterstützung, die Förderung körperlicher Aktivität und nicht zuletzt die Einbeziehung geriatrischer Expertise bei jenen Patienten, bei denen das sinnvoll ist.

Mehr Berichte vom DKK

Im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte soll am Universitätsklinikum Halle gezeigt werden, dass eine bessere Versorgung älterer Krebspatienten möglich ist. So wurde in der PIVOG-Studie ein Modell evaluiert, das es erlaubt, das zeitaufwändige geriatrische Assessment in die routinemäßige Patientenversorgung zu integrieren. Dabei erfolgt das Assessment im Rahmen der Aufnahme durch eine onkologische Fachpflegekraft. Auch der Hausarzt wird einbezogen, um eventuell existierende Assessments nutzen zu können.

Zusammenarbeit mit Geriatern

Finden sich in der Erstuntersuchung zwei oder mehr Auffälligkeiten, wird ein Geriater hinzugezogen, der dann auch für wöchentliche gemeinsame Visiten zur Verfügung steht. Dieses Vorgehen habe sich bisher als praktikabel erwiesen. „Ob ein Screening vorweg geschaltet wird oder gleich ein Assessment gemacht wird, muss jede Klinik für sich beantworten. Wir haben uns in Halle gegen das Screening entschieden, weil dann Sensitivität und Spezifität geringer werden.“

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere, noch laufende Studie in Halle zielt darauf ab, die körperliche Funktionsfähigkeit älterer Krebspatienten durch einen multimodalen, supportivtherapeutischen Ansatz begleitend zu einer ambulanten Strahlentherapie zu fördern (B & G 2019; 35:212-6). Hier wird, erneut Assessment-gestützt, ein aktivierendes Basistraining mit individuell physiotherapeutisch geplanten Übungen in den Bereichen Kraft, Koordination und Feinmotorik kombiniert. Außerdem gibt es psychosoziale und ernährungsmedizinische Unterstützung.

Einfach zu implementieren seien solche Interventionen nicht, gab Schmidt zu: „Gerade im ländlichen Raum sind innovative Konzepte gefragt.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist