Arztkontakte

Krebs ohne Einfluss auf chronische Erkrankungen

Einige Jahre nach der Diagnose steigt bei Krebspatienten der Bedarf an ärztlicher Betreuung, weil häufig chronische Krankheiten hinzukommen. Ob diese Patienten deshalb häufiger den Hausarzt aufsuchen als Chroniker ohne Krebs, haben niederländische Forscher jetzt untersucht.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Diabetiker gehen oft zum Arzt, unabhängig davon, ob sie zusätzlich an Krebs erkrankt sind oder nicht.

Diabetiker gehen oft zum Arzt, unabhängig davon, ob sie zusätzlich an Krebs erkrankt sind oder nicht.

© Gina Sanders / fotolia.com

UTRECHT. Die meisten Krebspatienten entwickeln im Alter neben ihrer Tumorerkrankung eine oder mehrere weitere chronische Krankheiten.

Ob sie deshalb häufiger ihren Hausarzt aufsuchen als Chroniker ohne Krebserkrankung und ob sich dies mit den Jahren und der Zahl der chronischen Leiden verändert, hat Marianne Heins vom Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL) zusammen mit Kollegen der Universität Amsterdam untersucht (Cancer Epidem. 2015; 39(1): 109-114).

Grundlage der Studie waren Daten der NIVEL-Datenbank von Hausarztpatienten, bei denen zwischen 2002 und 2010 im Alter von mindestens 55 Jahren eine Krebserkrankung diagnostiziert worden war. Bei 1507 bestand keine weitere chronische Erkrankung.

Krebspatienten öfter beim Arzt

629 Patienten litten zusätzlich an Diabetes, 425 an Arthrose, 466 an einer KHK und 383 an einer COPD. Jedem dieser Patienten wurden zwei entsprechende Kontrollpatienten mit gleicher Krankheit, aber ohne Krebserkrankung zugeordnet.

Zwei bis fünf Jahre nach der Krebsdiagnose stieg die Zahl der Arztkontakte, unabhängig davon, ob weitere chronische Krankheiten bestanden oder nicht. Krebspatienten ohne Komorbiditäten suchten ihren Hausarzt durchschnittlich 6,4-mal jährlich auf.

Krebspatienten mit COPD hatten jährlich 12,3, mit Diabetes 11,9, mit KHK 11,2 und mit Arthrose 10,1 Arztkontakte.

Ein ähnliches Verhältnis zeigte sich auch beim Vergleich gesunder Kontrollprobanden mit chronisch Kranken ohne Krebs (4,0 vs. 9,7 bzw. 10,0 bzw. 8,4 bzw. 8,7).

Insgesamt suchten Krebspatienten ihren Hausarzt also zwar signifikant häufiger auf als tumorfreie Patienten mit den gleichen chronischen Leiden, der Grund hierfür war aber offensichtlich nicht die chronische Erkrankung.

Diabetiker mit den meisten Arztkontakten

Die meisten Arztkontakte speziell wegen ihres chronischen Leidens hatten Diabetiker, und zwar unabhängig davon, ob sie zusätzlich an Krebs erkrankt waren oder nicht (Krebspatienten 2,7-mal/Jahr; Nicht-Krebspatienten 2,9-mal/Jahr).

In allen vier Gruppen wurden Tumorpatienten nicht häufiger wegen ihres chronischen Leidens behandelt als Nicht-Tumorpatienten. Und auch mit fortschreitendem Alter und steigender Anzahl chronischer Erkrankungen verlief der Anstieg bei der Häufigkeit jährlicher Arztbesuche in beiden Gruppen ähnlich.

Wegen der bei Tumorpatienten häufig bestehenden Begleiterkrankungen ist die Behandlung komplex. Heins und Kollegen halten deshalb eine interdisziplinäre Betreuung durch Hausärzte und Spezialisten im Sinne einer Krebsnachsorge für zwei bis fünf Jahre für hilfreich.

Mit solchen speziellen Chronikerprogrammen könne den besonderen Bedürfnissen von Krebspatienten Rechnung getragen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung