G20-Gesundheitsgipfel

Kritik – Auf der Agenda fehlen wichtige Themen

Beim Treffen der Gesundheitsminister aus 20 Ländern stehen vorrangig Infektionen auf der Agenda. In Anbetracht der Todesfälle, dürften aber Themen wie Diabetes und Adipositas nicht fehlen, kritisiert die Organisation DANK.

Veröffentlicht:
Präventionsstrategien gefragt: Nichtübertragbare Krankheiten wie Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind inzwischen weltweit Todesursache Nummer eins.

Präventionsstrategien gefragt: Nichtübertragbare Krankheiten wie Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind inzwischen weltweit Todesursache Nummer eins.

© Africa Studio / Fotolia

BERLIN. Wenn sich ab morgen erstmals die Gesundheitsminister der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer in Berlin zu einem Gesundheitsgipfel treffen, sollen die Schwerpunkte der Konferenz die Verbesserung des Krisenmanagements bei infektiösen Krankheitsausbrüchen und der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sein.

Allerdings, so die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), stünden die wichtigsten Krankheiten, die weltweit auch die meisten vorzeitigen Todesopfer forderten, nicht auf der Tagesordnung. DANK ist ein Zusammenschluss von zwanzig medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Ihre Forderung an die Bundesregierung lautet daher, die Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten wie Herz-Kreislaufleiden, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen (COPD) mit auf die Agenda zu setzen. Grundsätzlich sei jedoch die Initiative der Bundesregierung zu begrüßen, Gesundheit zu einem G20-Thema zu machen, heißt es in einer Pressemitteilung der Organisation.

"Das Gesundheitswesen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu stärken, um künftige Epidemien besser zu bewältigen, ist zweifellos ein wichtiges Anliegen", so Dr. Dietrich Garlichs, Sprecher von DANK in der Pressemitteilung. Gleiches gelte für die Eindämmung von Antibiotika-Resistenzen. "Dennoch darf die Politik nicht aus den Augen verlieren, dass nichtübertragbare Krankheiten inzwischen weltweit Todesursache Nummer eins sind, mit großem Abstand vor den traditionellen Infektionskrankheiten oder Infektionen durch multiresistente Keime", betont Garlichs.

Prävention von Fehlernährung sollte im Fokus stehen

So sei die Verringerung der vorzeitigen Sterblichkeit infolge von nichtübertragbaren Krankheiten auch Bestandteil der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Und die dramatische Entwicklung in diesem Bereich sei der Bundesregierung ebenfalls bekannt. Ein entsprechender Hinweis finde sich z. B. in einem Konzept der Bundesregierung zu "Globale Gesundheitspolitik gestalten – gemeinsam handeln – Verantwortung wahrnehmen". Als wichtigste Risikofaktoren für nichtübertragbare chronische Krankheiten würden darin Fehlernährung, mangelnde körperliche Aktivität, Tabak- und exzessiver Alkoholkonsum genannt. Ihre Prävention müsse daher im Mittelpunkt stehen.

Hier sollte die Bundesregierung jetzt beim G20-Gesundheitsministertreffen ansetzen, fordert DANK. Professor Dr. Manfred James Müller, Vorstandssprecher des Kompetenznetz Adipositas und Vertreter der Deutschen Adipositasgesellschaft ergänzt dazu: "Es ist höchste Zeit, auf internationaler Ebene effektive Strategien zu entwerfen." Geeignete Präventionsmaßnahmen seien eine Erhöhung der Tabak- und Alkoholsteuer, die Einführung einer Zucker-Fett-Salzsteuer und eine tägliche Stunde Bewegung oder Sport in Kita und Schule. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf